Der Zertifikatskurs „Medienberater*in in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe“ gibt fundiert Einblick in die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen, vertieft die aktuellen Chancen und Risiken und führt praxisnah in die medienpädagogischen und medienerzieherischen Konzepte ein. Sie werden in Ihrer Profession gestärkt, Heranwachsende frühzeitig zu unterstützen und angemessenen zu begleiten.

Preis
1.625,00 €
Dauer
8 d
 
Start-Ende
31.03.2025 13:21
21.09.2025 13:21
Veranstaltungsart
Zertifizierte Weiterbildung
 

Termine

22.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

23.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

20.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

21.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

17.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

18.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

15.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

16.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr


Ort

Fachpool

Regenkamp 78

44625 Herne


Referent*in

Prof. Dr. Daniel Hajok


Preis

1.625,00 €


Beschreibung

Als pädagogische*r Mitarbeiter*in in den Kinder-, Jugend- und Familienhilfen sind Sie immer häufiger mit medienbezogenen Problemlagen konfrontiert. Längst nutzen nicht nur Jugendliche, sondern

bereits Kinder die neuen Möglichkeiten zum Selbstausdruck und Austausch mit anderen, zur Information, Orientierung, Wissensaneignung, Unterhaltung und Entspannung. Sie etablieren dabei nicht nur neue Formen einer aktiven Teilhabe, sondern auch riskante Umgangsweisen, die Sie als pädagogische Fachkräfte fordern.


Der Zertifikatskurs „Medienberater*in in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe“ gibt fundiert Einblick in die Medienwelten von Kindern und Jugendlichen, vertieft die aktuellen Chancen und Risiken und führt praxisnah in die medienpädagogischen und medienerzieherischen Konzepte ein. Sie werden in Ihrer Profession gestärkt, Heranwachsende frühzeitig zu unterstützen und angemessenen zu begleiten.


Als Teilnehmer*in des Seminares erhalten Sie ein Exemplar "Praxishandbuch Medienberatung in der Kinder- und Jugendhilfe" von Dr. Daniel Hajok.


Ziele

Zentrale Fortbildungsinhalte sind:

Heranwachsen mit digitalen Medien

- Aktuelle Befunde zum Medienumgang und Konsequenzen für die pädagogische Praxis

- Neue Möglichkeiten und erweiterte Risikolagen von digitalen Medien: Inhalts-, Konsum- und Verhaltensrisiken im Fokus

- Gesetzliche Bestimmungen: Rechte von Heranwachsenden, medienbezogene Regelungen zu deren Schutz und Förderung

- Konzepte für die Praxis: Möglichkeiten eines angemessenen medienpädagogischen und medienerzieherischen Handelns


Voraussetzung für den zertifizierten Abschluss ist ein unter fachlicher Anleitung für die eigene Einrichtung entwickeltes Medienkonzept, mit dem das pädagogische, auf den Medienumgang von Kindern und Jugendlichen bezogene Handeln auf "feste Füße" gestellt wird.


Mehr Infos zu dem Zertifikatskurs finden Sie auf unserer Homepage:

https://seminare.fachpool.de/App_Kunden/13283/Default.aspx?view=anmelden&ve_id=5689