Die Fortbildung befasst sich zudem mit der Frage, in welcher Form eine Implementierung des Verfahrens im Alltag gewährleistet werden kann. Didaktisches Kernprinzip der Fortbildung ist die Arbeit an den Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen. Die Erstellung eigener Diagnosen und ihre Nutzbarmachung für die eigene Praxis steht im Vordergrund.
1.365,00 €
6 d
31.03.2025 14:19
30.09.2025 14:00
Seminar-Weiterbildung-Fortbildung
Termine
01.10.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
02.10.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
19.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
20.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
21.01.2026, 09:30 - 17:00 Uhr
22.01.2026, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort
Fachpool
Regenkamp 78
44625 Herne
Referent*in
Prof. Dr. Uwe Uhlendorff
Preis
1.365,00 €
Beschreibung
Die Sozialpädagogische Familiendiagnose ist eine Methode zur effektiveren Auftragsklärung im Rahmen der Hilfeplanung in der Jugendhilfe. Ausgangspunkt sind Interviews mit den Familienmitgliedern, die im Team ausgewertet werden, u.a. im Hinblick auf Konfliktthemen, Ressourcen und subjektive Hilfepläne. Im Zentrum der Diagnose stehen die Selbstdeutungen von Eltern und Jugendlichen bezogen auf ihre aktuelle Lebenssituation, ihre biografischen Erfahrungen und ihren Zukunftsvor-stellungen. Aus der Analyse und auf der Basis der Rückmeldegespräche mit den Eltern bzw. Jugendlichen gehen sozialpädagogisch-therapeutische Aufgabenstellungen und Handlungsvorschläge für die praktische Arbeit mit der Familien hervor. Die Fortbildung befasst sich zudem mit der Frage, in welcher Form eine Implementierung des Verfahrens im Alltag gewährleistet werden kann. Didaktisches Kernprinzip der Fortbildung ist die Arbeit an den Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen. Die Erstellung eigener Diagnosen und ihre Nutzbarmachung für die eigene Praxis steht im Vordergrund.
Die notwendigen Arbeitsmaterialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
Ziele
Das Seminar umfasst:
- Einführung in die Methode der Diagnose
- Theoretische Grundlagen
- Interviewübungen
- Auswertung von Fallbeispielen
- Fragen der Implementierung
Arbeitsschritte einer Sozialpädagogischen Familiendiagnose:
- Diagnoseeinleitung
- Vorgespräch
- Leitfadengestützte Interviews
Teamauswertung:
- Diagnose von familialen Konfliktthemen und Erarbeitung von Handlungsvorschlägen
- Rückmeldung der Konfliktthemen und Handlungsvorschläge an die Familienmitglieder
- Entwicklung eines Betreuungsplanes
Mehr Informationen zur Sozialpädagogische Familiendiagnose findest du auf unserer Homepage:
https://seminare.fachpool.de/App_Kunden/13283/Default.aspx?view=anmelden&ve_id=4608
fachpool gGmbH
-
https://www.fachpool.de/
-
info@fachpool.de
-
Herner Straße 414
44807 Bochum

Kurs Kontakt Details
-
023239938590
- info@fachpool.de
-
Verwaltung
-
Regenkamp 78 44625 Herne
44625 Herne
Kontaktiere den Kursanbieter