Sprachanforderungen: A2/B1 - Der Unterricht ist speziell auf das Sprachniveau ausgelegt. Arbeitssuchende mit Interesse an einer Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen. Die berufsbezogene Sprachförderung: - verbessert die deutsche Sprache - erweitert den Wortschatz rund um das Thema Arbeit und speziell inhaltlich zum jeweiligen fachlichen Modul - verbessert die sichere Kommunikation in der allgemeinen Arbeitswelt. - verbessert das Grundwissen im Bereich Arbeit und Beruf - lehrt die Besonderheiten der Arbeitswelt - bereitet auf das Leben in der Arbeitswelt vor.

Preis
0,00 €
kostenfrei mit BGS
Dauer
800 h
 
Start-Ende
27.02.2025 06:53
30.09.2025 10:53
Veranstaltungsart
Präsenz
 

Sprachanforderungen: A2/B1 - Der Unterricht ist speziell auf das Sprachniveau ausgelegt.


Maßnahmenummer: 955/247/2023 mit Berufsbezogener Sprachförderung



Zielgruppe

Arbeitssuchende mit Interesse an einer Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen.

Zugangsvoraussetzungen

• Schulabschluss, Vollendetes 18. Lebensjahr

• Interesse an Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

• Gute Auffassungsgabe, Konzentrationsfähigkeit sowie sicheres Beherrschen der deutschen Sprache

• Physische Belastbarkeit

• Behördliches Führungszeugnis ohne Eintrag

• Gepflegte Erscheinungs-/Umgangsformen

• Kommunikationsfähigkeit

• Keine Erkrankungen, die die Arbeit mit Kindern verbieten würden

Schulhelfer unterstützen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrern helfen sie bei Verrichtungen des täglichen Lebens, sowie dem Einsatz von Hilfsmitteln. Sie helfen

bei der Nahrungsaufnahme, der Körperhygiene und dem Toilettengang. Auch pädagogische Hilfestellungen gehören zu ihren Aufgaben und sind bei Ausflügen und Klassenfahrten dabei. Schulhelfer werden an allen Schularten eingesetzt, von der Eingangsstufe bis zum Abitur.

Auch für die Erzieherhelfer gibt es eine Vielzahl möglicher Einsatzgebiete. In KiTas unterstützen sie Erzieherinnen und Erzieher bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern vom Säuglings- bis zum Jugendalter.

Sie helfen bei der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege, leiten Gruppen an, spielen, basteln, musizieren mit den Kindern und nehmen an Ausflügen teil. Andere Arbeitsmöglichkeiten bestehen z.B. in Wohneinrichtungen

und Heimen, in Behindertenwerkstätten oder als persönliche Assistenten.

Inhalte

• Berufsleitbilder Schul- und Erzieherhelfer

• Rechtliche Grundlagen

• Erzieherverhalten, Selbst-/Fremdwahrnehmung

• Ethik, Inklusion, Kulturtechniken

• Kreatives und musisches Gestalten

• Spielpädagogik, Lernpädagogik

• Berliner Bildungsprogramm

• Gesundheitslehre, Ernährung

• Hygiene, Körperpflege, Krankheitsbilder

• Unterstützungsmittel und Dokumentation

• Pädagogische Betreuung

• Kommunikation und Konfliktbewältigung

• Betriebliches Praktikum

• berufsbezogene Sprachförderung

Laufzeit - Der Einstieg ist laufend möglich in den Lehrbereich Deutsch mit 160 UE!

Schul- und Erzieherhelfer/Kindergartenhelfer/Integrationshelfer (800 UE) mit Berufsbezogener Sprachförderung (160 UE)