Ein Einstieg in die laufende Reihe ist möglich! Die fehlende Module können im nächsten Durchgang einfach nachgeholt werden!

Preis
2.995,00 €
Dauer
315 h
 
Start-Ende
31.03.2025 09:32
31.12.2025 04:32
Veranstaltungsart
Weiterbildung
 

Qualifizierungsmaßnahme Quereinstieg in die teil-/stationäre Jugendhilfe


Diese Weiterbildung richtet sich an Personen aus verschiedenen Berufsgruppen wie Physiotherapeutinnen, Arbeitspädagoginnen, Gesundheitspfleger*innen und mehr, die in der Jugendhilfe tätig werden möchten. Eine Anstellung bei einem Träger der stationären Jugendhilfe ist Voraussetzung, um den Transfer zwischen Theorie und Praxis sicherzustellen.


Laut Vorgabe des LWL dürfen Personen der Kategorie A+ in Trägerverantwortung bereits im teil/stationären Setting der Jugendhilfe eingesetzt werden, sobald der Nachweis der Anmeldung an dieser Qualifizierungsmaßnahme vorliegt. Der Zeitraum zwischen dem Einsatz und dem

Beginn der Maßnahme darf nicht länger als 3 Monate sein.


Berufsgruppen für die diese Weiterbildung in Frage kommen kann:

• Physiotherapeut*innen

• Arbeitspädagog*innen/ -erzieher*innen

• Hebammen

• Gesundheitspfleger:innen (u.a. Pflegefachkräfte, Kinderkrankenpfleger*innen)

• Kinderpfleger*innen

• Heilerziehungspflege- Helfer*innen

• Familienpfleger*innen/ Sozialassistent*innen

• Kulturpädagog*innen (u.a. Kunst-, Theater- und Musikpädagog*innen) BA

• Bildungswissenschaften

• Religionspädagog*innen

• Lehrer*innen

• Interessierte, die im relevanten Bereich außerhalb Deutschlands in einem der vorgenannten Arbeitsbereichen Ausbildungen vorweisen können


Voraussetzungen für die Teilnahme:


• Anstellung bei einem Träger der stationären Jugendhilfe

• Nachweis der Anmeldung an dieser Qualifizierungsmaßnahme (Einsatz im Setting der Jugendhilfe innerhalb von 3 Monaten nach Anmeldung möglich)


Unsere Qualifizierungsmaßnahme bietet Ihnen:


• Praxisnahe Ausbildung: Eine fundierte Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, unterstützt durch didaktische Methoden und regelmäßige Reflexion.

• Kompetenzentwicklung: Unterstützung beim Finden und Ausfüllen Ihrer Rolle in der teil- und stationären Jugendhilfe.


• Praxisprojekte: Anwendung des erworbenen Wissens in realen Projekten.

• Reflexionssitzungen: Regelmäßige Besprechungen zur Identifikation von Transfermöglichkeiten des theoretischen Wissens in die Praxis.

• Peer-Group-Meetings: Unterstützung und Austausch in der Gruppe.


Mentor*innenarbeit und Supervision

Pädagogische Fachkräfte übernehmen die Anleitung während des Praxisstudiums und unterstützen die Teilnehmenden durch regelmäßige Reflexionsgespräche und Praxisprojekte. Supervision und Intervision dienen der Rollen- und Selbstreflexion.


Abschluss und Zertifizierung:


• Teilnahmebescheinigungen nach jedem Modul

• Zertifizierung nach erfolgreicher Projektvorstellung.


HINWEIS: Seminarstunden: von insgesamt 315 Seminarstunden finden 48 Stunden Online statt.


Mehr Infos: https://seminare.fachpool.de/App_Kunden/13283/Default.aspx?view=anmelden&ve_id=5640