Das Seminar informiert über die rechtlichen Aspekte, wenn Kinder und Jugendliche in ihrem Betreuungsumfeld KI nutzen (z. B. Fake News, Deepfakes, Cybermobbing). Zudem wird erläutert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI innerhalb der eigenen Einrichtung zu beachten sind.
125,00 €
2,5 h
31.03.2025 15:21
05.11.2025 13:00
Online-Seminar
Termin
06.11.2025, 09:30 - 12:00 Uhr
Ort
Online
Referent*in
Kerstin Bäcker
Preis
125,00 €
Beschreibung
Generative KI wird omnipräsent verwendet. Bei dem Einsatz von KI, also dem Prompten, und der Nutzung des von der KI generierten Ergebnisses, dem sog. Output, gilt es jedoch eine ganze Reihe rechtlicher Fragen zu beachten: Angefangen von Do’s und Dont’s beim Prompten, über Kennzeichnungspflichten des mittels KI generierten Outputs und wer am Ende eigentlich die Verantwortung dafür trägt, wenn der Output rechtsverletzende Inhalte enthält, wie etwa Fake News, Cybermobbing, Plagiate.
Das Seminar informiert über die rechtlichen Aspekte, wenn Kinder und Jugendliche in ihrem Betreuungsumfeld KI nutzen (z. B. Fake News, Deepfakes, Cybermobbing). Zudem wird erläutert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI innerhalb der eigenen Einrichtung zu beachten sind.
Ziele
• Einführung: Wie funktioniert generative KI
• Kriterien für die Auswahl von KI-Tools
• Do’s und Dont’s beim eigenen Einsatz von KI
• Was gilt es bei der Veröffentlichung von KI-generierten Inhalten zu beachten?
• Kennzeichnungspflichten
• Deepfakes
• Umgang mit illegalen Inhalten, wie Fake News, Cybermobbing
• Verantwortungsvoller Einsatz von KI: Bias und Diskriminierung und Halluzinationen
Mehr Informationen zu dem Online-Seminar finden Sie auf unserer Homepage:
https://seminare.fachpool.de/App_Kunden/13283/Default.aspx?view=anmelden&ve_id=5812
fachpool gGmbH
-
https://www.fachpool.de/
-
info@fachpool.de
-
Herner Straße 414
44807 Bochum

Kurs Kontakt Details
-
023239938590
- info@fachpool.de
-
Verwaltung
-
Regenkamp 78 44625 Herne
44625 Herne
Kontaktiere den Kursanbieter
Kategorie
Bildungsbereiche