Psychologische Deeskalation bezeichnet dabei eine effektive Form der Kommunikation bzw. des Umgangs mit diesen Personen. Ihnen werden psychologische Techniken vermittelt, mit deren Hilfe Sie Eskalationen frühzeitig erkennen und durchbrechen können. Dabei wird gemeinsam mit den Betroffenen ein Verhaltensrepertoire für unterschiedliche Situationen erarbeitet und eingeübt.

Preis
245,00 €
Dauer
2 d
 
Start-Ende
31.03.2025 14:23
12.11.2025 13:00
Veranstaltungsart
Online-Seminar
 

Termine

13.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr

14.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr


Ort

Online

44625 Online


Referent*in

Dr. Philipp Horn


Preis

245,00 €


Beschreibung

Mit wütenden oder aufgebrachten Menschen kommt es schnell zu schwierigen oder bedrohlichen Situationen. Die Ursachen von bedrohlichem oder aggressivem Verhalten stehen meist in Zusammenhang mit einer subjektiv erlebten Bedrohung (z.B. Sorge, Kränkung, Gesichtsverlust) und einer psychischen Instabilität der Betroffenen. Für die Mitarbeiter*innen stellen solche Situationen eine enorme Belastung dar. Zudem müssen sie auch ihr eigenes Stresserleben regulieren. Psychologische Deeskalation bezeichnet dabei eine effektive Form der Kommunikation bzw. des Umgangs mit diesen Personen. Ihnen werden psychologische Techniken vermittelt, mit deren Hilfe Sie Eskalationen frühzeitig erkennen und durchbrechen können. Dabei wird gemeinsam mit den Betroffenen ein Verhaltensrepertoire für unterschiedliche Situationen erarbeitet und eingeübt. Effektive Gesprächstechniken und fundiertes Hintergrundwissen zu unterschiedlichen Eskalationsdynamiken sowie psychischen Einschränkungen und Erkrankungen ermöglichen es Ihnen, drohende Konflikte rechtzeitig zu erkennen und in eine konstruktive Richtung zu lenken. Konkrete Verhaltensstrategien im Umgang mit Drohungen und Aggressionen erhöhen Ihre Handlungssicherheit und schaffen Sicherheit am Arbeitsplatz.


Ziele

- Erscheinungsformen und Funktionen von Bedrohung und Gewalt

- Situational Awareness: Kritische Situationen (Warnsignale) frühzeitig erkennen

- Konflikten vorbeugen: Wie Sie kritische Gespräche führen und sich vor Gewalt schützen

- Handlungsfähig bleiben: Wie Sie sich selbst regulieren und sichere Entscheidungen treffen

- Deeskalation im Notfall: Wie Sie akut bedrohliche Situationen entschärfen

- Alarmierung im Notfall: Wie Sie andere unterstützen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen


Mehr Informationen zu dem Online-Seminar finden Sie auf unserer Homepage:

https://seminare.fachpool.de/App_Kunden/13283/Default.aspx?view=anmelden&ve_id=4578