Diese praxisorientierte Fortbildung bietet Ihnen: Wissen & Hintergründe: Einblick in die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und die Mechanismen sexualisierter Gewalt im digitalen Raum. Prävention & Schutz: Methoden und Strategien, um Kinder und Jugendliche für Risiken zu sensibilisieren und ihre Handlungssicherheit zu stärken.

Preis
485,00 €
Dauer
2 d
 
Start-Ende
14.04.2025 14:04
01.03.2026 13:00
Veranstaltungsart
Seminar-Weiterbildung-Fortbildung
 

Termine

02.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr

03.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr


Ort

Fachpool

Regenkamp 78

44625 Herne


Referent*innen

Julia Gantowski

Kerstin Kremer


Preis

485,00 €


Beschreibung

Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Sie chatten, teilen Bilder und Videos, informieren sich und pflegen soziale Kontakte über Plattformen und Apps. Doch mit diesen Chancen gehen auch Risiken einher: Intime Bilder werden ungefragt weitergeleitet, sexualisierte Beleidigungen kursieren, Cybermobbing findet verbreitet statt, Cybergrooming und Übergriffe geschehen für uns Erwachsene oft unbemerkt.

Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder und Jugendliche sicher durch die digitale Welt begleiten? Wie lassen sich Medienkompetenz und Prävention sexualisierter Gewalt wirkungsvoll verbinden?

Diese praxisorientierte Fortbildung bietet Ihnen: Wissen & Hintergründe: Einblick in die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und die Mechanismen sexualisierter Gewalt im digitalen Raum. Prävention & Schutz: Methoden und Strategien, um Kinder und Jugendliche für Risiken zu sensibilisieren und ihre Handlungssicherheit zu stärken. Materialien & Praxis: Kreative, medienpädagogische Materialien und Ansätze sowie Präventionsmaterialien zur Gestaltung eigener Präventionsangebote. Machen Sie sich fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und setzen Sie sich aktiv für Schutz und Medienkompetenz ein!


Ziele

Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, positive und negative Effekte der Mediennutzung zu erkennen, Ihre Haltung zu digitalen Medien und Grenzverletzungen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln und eigene medienpädagogische Angebote zur Prävention sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien zu entwickeln und anzuwenden.


Mehr Infos: https://seminare.fachpool.de/App_Kunden/13283/Default.aspx?view=anmelden&ve_id=5845