Diese Onlinemaßnahme ist besonders geeignet für in- und ausländische Hochschulabsolvent*innen, Rückkehrer*innen aus der Elternzeit, Fach- und Führungskräfte aller Managementebenen, Akademiker*innen und Wissenschaftler*innen sowie hochqualifizierte Spezialist*innen für den Weg in die eigene Selbständigkeit. Unser Credo: Ihr Erfolg ist unsere Motivation. Der Schritt in die Selbständigkeit aber auch ausreichend privater Freiraum - dies zusammen umzusetzen ist eine große Herausforderung. Unser Anspruch ist es, dass Sie mit Ihrem neuen Wissen bei-des erfolgreich managen und sich eine gesicherte Perspektive als Unternehmer aufbauen können. Unser Coaching erfolgt dabei stets auf Augenhöhe, partnerschaftlich und mit viel Empathie für Ihre persönliche Situation. Alle Themen erschließen wir mit Ihnen gemeinsam im Dialog. Während des gesamten Coachings stehen Ihnen neben Ihrem Headcoach themenbezogen Fach- und Führungskräfte aus der freien Wirtschaft mit langjähriger Dozentenerfahrung zur Verfügung. Das Coaching erfolgt in Deutsch. Bei Bedarf (z.B. für den internationalen Markt) werden Ihnen bestimmte Coachinginhalte auch mehrsprachig (u. a. in Englisch) angeboten. Basierend auf Ihren Kompetenzen und Zielen erhalten Sie ein maßgeschneidertes Coachingprogramm. Lassen Sie sich dazu vorab ausführlich und für Sie völlig unverbindlich von unseren Spezialisten am Telefon beraten. Wir nehmen uns gern die Zeit, um all Ihre Fragen zu beantworten (0561 – 940 390 74). So wird aus Existenzgründercoaching Ihr persönliches Kompetenzcoaching.
-
Preis
0,00 € -
Dauer:
0 h -
Start-Ende
01.07.2022 - 02:0025.03.2023 11:37
-
Veranstaltungsart
Online, Individuell, Teilzeitmaßnahme, Vollzeitmaßnahme
Für die Individualisierung Ihres Coachings können Sie aus den nachfolgenden Modulen frei wählen:
Modul 1: Ermittlung und Optimierung Ihrer Kompetenzen 20 UE
- Persönliche Situation und Rahmenbedingungen als Unternehmer
- Potentialanalyse und bisheriger Werdegang
- Kompetenzdiagnostik und -entwicklung mittels wissenschaftlich anerkannter
Verfahren (z.B. KODE® oder vergleichbar)
- …
Modul 2: Ist-Analyse Ihrer Geschäftsidee 20 UE
- Vorstellung und Analyse der Geschäftsidee
- Ist-Analyse des Unternehmerwissens zur Definition des Coaching-Bedarfs
- Analyse Vorbereitungsstand der Gründung
- …
Modul 3: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – Unternehmensformen 20 UE
- Einzelunternehmer (Freiberufler, (Klein-)Gewerbetreibender, Kaufmann e. K)
- Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, GmbH & Co.KG)
- Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG, KGaA.)
- Franchiseunternehmen
- …
Modul 4: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – Personal und Führung 20 UE
- Personal Recruiting/ Personalplanung/ Personaleinsatzplanung
- Outsourcing vs. Eigene Mitarbeiter
- Erfolgreiche Personalführung
- Kommunikation erfolgreich und konfliktfrei führen
- Moderne Unternehmensstrukturen und Projektmanagement
- …
Modul 5: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – kaufmännisches Wissen 20 UE
- Der kaufmännische Bereich im Unternehmen (KMU und Konzern)
- Einführung in die BWL (Grundlagen der Buchführung, vorbereitend Buchhaltung,
Forderungen und Verbindlichkeiten, BWA, GuV, Bilanzen und Co.)
- Planung und Controlling mit Kennzahlen
- Steuern u. Abgaben (USt, ESt aus selbst. Tätigkeit, GewSt, Krankenkasse…)
- …
Modul 6: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – Vertrieb von Produkten 20.UE und.Dienstleistungen
- Überblick Sales Management (Direkt-/ zwei- o. dreistufiger Vertrieb, B2B/ B2C)
- Kunden- und Absatzanalyse mittels Monitoring relevanter Faktoren
- Produktmanagement (Planung und Entwicklung, Lebenszyklen)
- Angebotserstellung (Preisermittlung, Kostenrechnung, Kalkulationsmodelle)
- Kundenbindungsmanagement (von A-B-C-Kunden bis After Sales Service)
- …
Modul 7: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – Marketing 20 UE
- Corporate Identity (Corporate Behavior, Communication und Design)
- Online Marketing (Eigene Website, Suchmaschinenmarketing, wie SEA und
SEO, Social Media und Content Marketing, Influencer und Affiliate-Marketing)
- Brand Development
- Klassisches Marketing (z.B. Print, Flyer, Spots) sowie Ableitung von
Werbeaktionen (z.B. Newsletter, Mailings, Messen, Even
- Grundlagen-Netzwerke (u.a. Mitgliedschaften und Interessenvereinigungen)
- …
Modul 8: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – IT und Programmwissen 20 UE
- Grundlagen und Kompetenzen für ein technisches und digitales Mindset
- Technische Grundlagen für die Erstellung der eigenen Website
- IT-Programme und Tools für den klassischen und modernen Arbeitsplatz
- Virtuelles Arbeiten: Programme, Anforderungen und Mehrwert
- …
Modul 9: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – Recht und Versicherung 20 UE
- Grundlagenwissen Recht (Vertrags-,Wettbewerbs-,Urheber- und Markenrecht)
- Datenschutz im Unternehmen (DSGVO und BDSG)
- Rechtskonform handeln (Verträge, Social Media Guide, Impressum, AGB)
- Versicherungen ( u.a. Renten- und Sozialversicherungen, D&O Versicherung,
Cyberversicherungen, Betriebsver- und -absicherungen)
- Grundlagen Altersvorsorge
- …
Modul 10: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – Gründungsvorbereitung 20 UE
- Analyse der relevanten Daten (Standortbewertung und -auswahl, Qualität und
Preis der Produkte / Dienstleistungen im Vergleich zu Mitbewerbern)
- Analyse Kapitalbedarf und -deckung (Finanzierungsformen und.-möglichkeiten,
Kredite, Fördermittel, Beteiligungen und Investoren, Bürgschaften, Crowdfunding)
- EFQM - Modell / Effektives Zeitmanagement / Zeitfresser und Stressfaktoren
- Sonderform Unternehmenskauf /-nachfolge (Asset Deal, Due Diligence Methode)
- …
Modul 11: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – Businessplan Textteil 20 UE
- Executive Summery / Vorstellung Gründer (Team) / Geschäftsidee
- Zielgruppendefinition / Markt und Wettbewerb / Vision und Ziele / Strategie
- Marketing (Vertrieb, Preispolitik, Werbung)
- Unternehmensdaten (Rechtsform, Name, Standort, Mitarbeiterplanung)
- …
Modul 12: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – Businessplan Finanzteil 20 UE
- Finanzplanung (Kapitalbedarf und Quellen [Kredite, Investoren, Fördermittel])
- Ergebnisplanung (Umsatz, Kosten, Rentabilität, Liquidität, Cash Flow, GuV)
- Zeitplanung (Unternehmensplanung Folgejahre
- SWOT-Analyse (Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen, geplante Maßnahmen
um Risiken und Schwächen zu mindern / zu vermeiden
- Anlagen (Gründerprofile, Produktbeschreibungen, offizielle Marktstudien, bestehende Verträge und Patente)
- …
Modul 13: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – Eigene Homepage und 20.UE …………...Online-Marketing
- Mögliche Content-Management-Systeme und zielgerichtete Auswahl als auch
Einsatz diverser Systeme
- Content - zielgerichtete Erstellung und Kommunikation von Inhalten und Texten
- Rechtliche Absicherung im Internet (Impressumpflicht, AGBs und Datenschutz)
- Digitale Vernetzungsstrategien für den eigenen Internetauftritt
- …
Modul 14: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit – E-Commerce - der eigene 20.UE ……………Onlineshop
- E-Commerce: Verhaltensweisen und Anforderungen des digitalen Marktes
- Auswahl des richtigen Anbieters: „Do it yourself“ oder Fullservice Provider
- Digitales Payment: Sichere Auswahl/ Integration geeigneter Zahlungsanbieter
- Produktdarstellung in virtuellen Welten: Methoden und Elemente bei der
Online-Produktpräsentation
- …
Modul 15: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit als Dozent (Teil 1) 20 UE
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Teil 1: Aus- und Weiterbildungs-
voraussetzungen prüfen sowie Aus- und Weiterbildungen planen
- Werte, Verantwortlichkeiten und Kommunikation als Ausbilder
- Prüfung von Ausbildungsbedarf und Betriebseignung
- …
Modul 16: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit als Dozent (Teil 2) 20 UE
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Teil 2: Aus und Weiterbildung vorbereiten
- Erstellung betrieblicher und berufsspezifischer Ausbildungspläne – von
Auswahl der Auszubildenden bis zum Berufsausbildungsvertrag
- Kooperationsmanagement (u.a. Interessensvertretung, Berufsschulen)
- …
Modul 17: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit als Dozent (Teil 3) 20 UE
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Teil 3: Aus- und Weiterbildung
durchführen
- Verantwortlichkeiten als Ausbilders (z.B. Leistungsbewertung, Probearbeitszeit)
- Effektive Lernförderung gestalten (unterstützende Kompetenzen u. Medien…)
- …
Modul 18: Unternehmerwissen für Ihre Selbständigkeit als Dozent (Teil 4) 20 UE
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Teil 4: Aus- und Weiterbildung
Abschließen
- Durchführungsrelevante Faktoren (Prüfungsstellen(/ -termine/ -anmeldung…)
- Schriftliche Zeugnissen mittels Leistungsbeurteilungen erstellen
- Ermittlung von nachhaltigen Perspektiven in der beruflichen Weiterbildung
- …
Unsere Extras für Sie:
- Digitale Bibliothek
- Gastreferenten aus der Wirtschaft
- Virtuelle Teilnehmertreffen im Onlineraum mit Vernetzung
- Zusätzliche Themen und ergänzende Inhalte können individuell vereinbart werden
Dauer / zeitlicher Ablauf:
Gesamtdauer abhängig von der Anzahl der gewählten Module. Eine Unterrichtseinheit (UE) beträgt 45 Minuten. Das Coaching ist sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit möglich.
Ziele / Bildungsabschluss:
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Maßnahme erhalten Sie ein qualifiziertes Abschlusszertifikat.
Gender Erklärung: Bei Verwendung des generischen Maskulinums sind damit ausdrücklich auch weibliche und andere Geschlechteridentitäten mitgemeint.
Plus Kompetenzcoaching GmbH
-
http://www.pluscoaching.eu
-
info@pluscoaching.eu
-
Ludwig-Erhard-Straße 10
34131 Kassel

Kurs Kontakt Details
-
0561-/-940-390-74
- info@pluscoaching.eu
-
Yasmin Corréus
-
Online
Kassel
Kontaktiere den Kursanbieter
Abschlüsse
- Zertifikat
Kategorie
Bildungsbereiche