Eltern, die in ihrem Leben Traumatisierungen erlebt haben, geraten im Alltag mit ihren Kindern auf Grund von Folgestörungen häufig an Grenzen. Mit ihnen geraten auch Helfer*innen in Situationen, die ratlos und ohnmächtig machen. Diese Fortbildung hat zum Ziel, den transgenerationalen Prozess der Traumaweitergabe zu unterbrechen und damit neue Entwicklungsräume für Familien zu eröffnen.

Preis
365,00 €
Dauer
2 d
 
Start-Ende
07.04.2025 14:42
19.11.2025 13:42
Veranstaltungsart
Seminar-Weiterbildung-Fortbildung
 

Termine

20.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr

21.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr


Ort

Fachpool

Regenkamp 78

44625 Herne


Referent*innen

Dr. Dagobert Sobiech

Manuela Schmellekamp


Preis

365,00 €


Beschreibung

Eltern, die in ihrem Leben Traumatisierungen erlebt haben, geraten im Alltag mit ihren Kindern auf Grund von Folgestörungen häufig an Grenzen. Mit ihnen geraten auch Helfer*innen in Situationen, die ratlos und ohnmächtig machen. Diese Fortbildung hat zum Ziel, den transgenerationalen Prozess der Traumaweitergabe zu unterbrechen und damit neue Entwicklungsräume für Familien zu eröffnen.


Ausgehend davon, das Wesen einer Traumatisierung zu verstehen, die Folgestörungen als individuelle Strategien der Bewältigung zu erkennen und die Wechsel-wirkung auf die familiären Bindungen zu sehen, wird Ihnen dieses zweitägige Seminar neben der Vermittlung von Grundlagen zu Trauma und Bindung Handlungsoptionen für die Zusammenarbeit mit Familien eröffnen. Der Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit den Eltern. Dabei werden Ihnen die theoretischen Grundlagen durch verschiedene Methoden, Kleingruppenarbeit und Praxisbeispiele konkret näher gebracht.


Ziele

- Trauma

- Bindung

- Transgenerationale Prozesse der Traumaweitergabe

- Praxis der Bindungsförderung

- Methoden


Mehr Informationen zu dem Seminar finden Sie auf unserer Homepage: https://seminare.fachpool.de/App_Kunden/13283/Default.aspx?view=anmelden&ve_id=4606