Am 9. April 2025 wurde der neue Koalitionsvertrag der Regierungsparteien vorgestellt – mit einem starken Fokus auf die Themen Arbeit, Bildung und Förderung. Der Vertrag zielt auf eine zukunftsfähige und gerechte Bildungslandschaft ab, fördert Weiterbildung und Qualifizierung und schafft neue Möglichkeiten der Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger. Hier erfährst du, was genau geplant ist – und was das für dich bedeutet.
Arbeit: Flexibler, digitaler und weiterbildungsorientierter
Ein zentraler Aspekt des Koalitionsvertrags ist die Anpassung des Arbeitsmarkts an den digitalen Wandel. Das Herzstück dabei: Die Bildungs(teil)zeit. Diese soll es Beschäftigten ermöglichen, sich beruflich weiterzubilden – finanziell unterstützt und mit Zustimmung des Arbeitgebers. Auch der nachträgliche Erwerb eines Berufsabschlusses ist vorgesehen.
→ Quelle: Mittelstandsverbund – Koalitionsvertrag im Check: Arbeitsmarkt & Qualifizierung
Parallel dazu wird die Nationale Weiterbildungsstrategie gestärkt und weiterentwickelt. Der Fokus liegt nun verstärkt auf allgemeiner Weiterbildung, um nicht nur Fachkräfte, sondern alle Erwerbstätigen fit für die Zukunft zu machen.
Bildung: Digital, durchlässig und chancengerecht
Der Digitalpakt Schule wird bis 2030 verlängert – mit neuen Investitionsmitteln. Ziel ist es, Schulen technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu zählen moderne Endgeräte, digitale Lernplattformen sowie technische Administration und Wartung.
→ Quelle: zwd.info – Bildungspolitik im Koalitionsvertrag
Auch das BAföG wird modernisiert:
- Elternunabhängiger
- Höhere Bedarfssätze
- Anhebung der Altersgrenzen
Das macht den Zugang zur Hochschulbildung deutlich gerechter – besonders für Menschen mit nicht-akademischem Hintergrund.
Außerdem wird der Zugang zur Erwachsenenbildung gestärkt: Volkshochschulen und gemeinnützige Anbieter erhalten mehr finanzielle Mittel zur digitalen Ausstattung. Auch informelle, non-formale und im Ausland erworbene Kompetenzen sollen einfacher anerkannt werden.
Förderung: Mehr Unterstützung für deinen Bildungsweg
Ein echtes Highlight ist das neue Lebenschancen-BAföG – ein innovatives Fördermodell, das ein sogenanntes Freiraumkonto mit jährlichen Zuschüssen für einkommensschwächere Personen kombiniert. Dieses Bildungssparen ermöglicht individuelle Weiterbildungswege und stärkt die Eigenverantwortung.
→ Quelle: Mittelstandsverbund – Förderprogramme im Überblick
Auch das Aufstiegs-BAföG wird reformiert. Neu ist:
- Förderung auch für Teilzeitweiterbildungen
- Zweite vollqualifizierte Ausbildung wird unterstützt
- Lehrgänge und Prüfungen auf DQR-Stufe 5 bis 7 sollen perspektivisch kostenlos sein
Das sendet ein starkes Signal in Richtung lebenslanges Lernen und Bildungsgerechtigkeit.
Fazit: Der Koalitionsvertrag als Wendepunkt für Bildung und Arbeit
Mit der klaren Ausrichtung auf Weiterbildung, Digitalisierung und individuelle Förderung bietet der neue Koalitionsvertrag 2025 enorme Chancen – für Arbeitnehmende, Schüler:innen, Studierende und Bildungseinrichtungen. Es geht nicht nur um Reformen, sondern um den Aufbau eines nachhaltigen und flexiblen Bildungssystems, das den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.
Hashtags: #Koalitionsvertrag2025 #BildungsreformDeutschland #Digitalpakt2030 #BAföGNeu #LebenschancenBAföG #AufstiegsBAföG #WeiterbildungFörderung #ArbeitsmarktTransformation #BildungDigital #Erwachsenenbildung2025 #Karriereförderung #ZukunftBildung BildungschancenNutzen #LernenOhneGrenzen #LebenslangesLernen
Bild: KI-generiert