Teilqualifizierungen (TQ) sind ein zukunftsweisendes Instrument der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Sie ermöglichen es Erwachsenen – insbesondere Menschen ohne formalen Berufsabschluss – schrittweise und praxisnah anerkannte berufliche Kompetenzen zu erwerben. Für Unternehmen bieten sie eine effektive Antwort auf den Fachkräftemangel, für Arbeitssuchende und Berufseinsteiger eröffnen sie neue Karrierewege und bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt[2][5][6].
Was sind Teilqualifizierungen?
Teilqualifizierungen sind standardisierte, aufeinander aufbauende Module, die aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet werden. Jede TQ vermittelt einen klar abgegrenzten Kompetenzbereich eines Berufsbildes und schließt mit einer Kompetenzfeststellung ab. Wer alle Module erfolgreich absolviert, kann zur sogenannten Externenprüfung antreten und so einen vollwertigen Berufsabschluss nachholen[1][4][5][6].
Für wen sind Teilqualifizierungen geeignet?
- Erwachsene ab 25 Jahren ohne Berufsabschluss
- Berufsrückkehrer und Quereinsteiger
- Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung
- Unternehmen, die Mitarbeitende gezielt qualifizieren möchten
Welche Berufsbilder werden durch Teilqualifizierungen abgedeckt?
Teilqualifizierungen gibt es in vielen Branchen – von kaufmännischen und technischen Berufen bis hin zu Dienstleistungs- und Handwerksberufen. Zu den am häufigsten nachgefragten Berufsbildern zählen:
1. Kaufmännische Berufe
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Verkäufer/-in
- Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen
- Bürokaufmann/-frau
2. Logistik und Lager
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist/-in
3. Technische und industrielle Berufe
- Industriemechaniker/-in
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik
- Maschinen- und Anlagenführer/-in
4. Handwerk und Dienstleistung
- Berufe im Handwerk (z. B. Metallbauer/in)
- Berufe im Gastgewerbe
5. Weitere Berufsfelder
- Pflege- und Sozialberufe (regional unterschiedlich)
- IT- und Digitalberufe (zunehmend im Aufbau)
Jede dieser Berufsrichtungen kann in mehrere Teilqualifizierungs-Module untergliedert werden, die jeweils einen wichtigen Teilbereich abdecken (z. B. Warenannahme, Kundenberatung, Maschinenbedienung)[1][5][6].
Vorteile von Teilqualifizierungen
- Flexibilität: Module können einzeln absolviert und auf unterschiedliche Lebenssituationen angepasst werden[4].
- Praxisnähe: Die Inhalte sind eng an den realen Anforderungen des Berufslebens orientiert.
- Anerkennung: Nach jedem Modul gibt es ein Zertifikat, bei erfolgreichem Abschluss aller Module ist die Teilnahme an der Externenprüfung möglich (z. B. IHK-Zertifikat)[2][5].
- Regionale Angebote: Teilqualifizierungen sind bundesweit verfügbar und können oft standortübergreifend begonnen oder fortgesetzt werden[4].
So finden Sie passende Teilqualifizierungen auf LVV-Bildung.de
- Berufswunsch auswählen: Nutzen Sie unsere Suchfunktion, um Ihr Wunschberufsbild zu finden.
- Regionale Angebote filtern: Wählen Sie Ihren Wohnort oder Umkreis für passende Kurse.
- Anbieter vergleichen: Informieren Sie sich über verschiedene Bildungsträger und deren Spezialisierungen.
- Jetzt anmelden: Starten Sie flexibel und individuell Ihren Weg zum Berufsabschluss.
Fazit
Teilqualifizierungen sind der Schlüssel zu neuen Berufschancen und sichern Unternehmen wie Arbeitssuchenden gleichermaßen die Zukunft. Ob im Einzelhandel, in der Logistik, im Handwerk oder in technischen Berufen – mit LVV-Bildung.de finden Sie das passende Angebot für Ihre berufliche Entwicklung.
Starten Sie jetzt Ihre Suche nach Teilqualifizierungen auf LVV-Bildung.de und entdecken Sie Ihren Weg zum Berufsabschluss – Schritt für Schritt, flexibel und regional!
Foto von Artem Maltsev auf Unsplash
Quellen:
[1] Arbeitsagentur Qualifizierungsplanung 2025
[2] DIHK TQ-Aktionstage
[3] ETAPP Teilqualifizierung
[4] MYTQ
[5] DIHK Teilqualifikationen
[6] Bundesagentur für Arbeit Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen
[1] https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/datei/qualifizierungsplanung2025_ba229912.pdf [2] https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/aktuelle-informationen/tq-aktionstage-2025-ihks-setzen-zeichen-fuer-nachqualifizierung-133316 [3] https://www.etapp-teilqualifizierung.de/news-uebersicht [4] https://mytq.de [5] https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/fachkraefte/aus-und-weiterbildung/ausbildung/teilqualifikationen-11504 [6] https://www.arbeitsagentur.de/institutionen/bildungstraeger/berufsanschlussfaehige-teilqualifikationen [7] https://www.nachqualifizierung.de/tq-aktuell/veranstaltungen [8] https://www.etapp-teilqualifizierung.de/news