Wer seine Karriere vorantreiben möchte, stößt oft auf die Begriffe Weiterbildung und Fortbildung. Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet, doch es gibt wichtige Unterschiede. In diesem Artikel erklären wir die genauen Definitionen, die Ziele, Unterschiede und welche Form der Bildung für Sie die richtige Wahl ist.
Definition: Was ist eine Weiterbildung?
Der Begriff Weiterbildung bezeichnet alle Bildungsmaßnahmen, die über eine grundlegende Ausbildung hinausgehen und neue Qualifikationen vermitteln. Sie richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an Menschen, die sich aus persönlichen oder beruflichen Gründen weiterentwickeln möchten.
Arten der Weiterbildung
- Berufliche Weiterbildung: Dient dazu, berufliche Kenntnisse zu erweitern oder sich auf eine neue Position vorzubereiten.
- Allgemeine Weiterbildung: Bezieht sich auf persönliche Interessen oder gesellschaftliche Themen, z. B. Sprachkurse oder IT-Kurse.
- Anpassungsweiterbildung: Vermittelt neue oder erweiterte Kenntnisse, die im aktuellen Berufsfeld erforderlich sind.
- Aufstiegsweiterbildung: Qualifiziert für höhere Positionen, beispielsweise durch Meister- oder Fachwirtkurse.
Definition: Was ist eine Fortbildung?
Die Fortbildung ist eine spezielle Form der Weiterbildung, die direkt an die bestehende Berufsausbildung anknüpft. Sie dient dazu, neue Entwicklungen im Berufsfeld zu erlernen oder sich auf eine höhere Position vorzubereiten.
Arten der Fortbildung
- Erhaltungsfortbildung: Notwendig, um im aktuellen Berufsfeld auf dem neuesten Stand zu bleiben (z. B. IT-Updates oder gesetzliche Änderungen).
- Anpassungsfortbildung: Passt die Fähigkeiten an neue Entwicklungen an, etwa durch Schulungen für neue Software oder Technologien.
- Aufstiegsfortbildung: Ermöglicht eine höhere Qualifikation, z. B. durch Meisterkurse oder Fachwirtabschlüsse.
Unterschied zwischen Weiterbildung und Fortbildung
Kriterium | Weiterbildung | Fortbildung |
---|---|---|
Ziel | Erwerb neuer Qualifikationen oder Kompetenzen | Spezialisierung oder Vertiefung bestehender Kenntnisse |
Relevanz | Beruflich oder privat | Beruflich gebunden |
Voraussetzungen | Keine festen Voraussetzungen | Vorhandene Berufsausbildung erforderlich |
Dauer | Variabel, je nach Kurs | Meist kürzere Dauer |
Beispiel | Sprachkurs, Soft-Skill-Training, Studium | Meisterkurs, Fachwirtlehrgang |
Welche Form ist die richtige für Sie?
- Möchten Sie sich allgemein weiterbilden? → Weiterbildung ist die richtige Wahl.
- Wollen Sie Ihre bestehenden Kenntnisse verbessern? → Eine Fortbildung ist ideal.
- Planen Sie einen Karriereaufstieg? → Aufstiegsfortbildungen wie Meisterkurse oder Fachwirtprogramme bieten sich an.
- Suchen Sie neue Berufschancen? → Umschulungen oder Anpassungsweiterbildungen helfen Ihnen dabei.
Fazit: Weiterbildung und Fortbildung als Karrieretreiber
Sowohl Weiterbildung als auch Fortbildung sind unverzichtbare Instrumente zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Während die Weiterbildung neue Qualifikationen vermittelt, sorgt die Fortbildung für die Vertiefung bestehender Kenntnisse. Die Wahl hängt von den individuellen Karriere- und Lebenszielen ab.
Wenn Sie mehr über berufliche Bildung, Kurse und Karrieremöglichkeiten erfahren möchten, besuchen Sie LVV-Bildung.de – Ihr Experte für Weiterbildung und Fortbildung!
Foto von Artem Maltsev auf Unsplash
Hachtags: #Weiterbildung #Fortbildung #Karriereentwicklung #BeruflicheWeiterbildung #Aufstiegsfortbildung #LebenslangesLernen #BeruflicheBildung #SoftSkillsErlernen #Berufserfolg #Bildungschancen #DQRQualifikation #Jobchancen #Fachwirt #Meisterschule #Karriereboost