veröffentlicht in Tipps, Wissenswertes am 14.06.2025

Wer eine Umschulung beginnt, stellt sich oft die Frage: „Was passiert mit meinem Urlaub?“ Die Themen Urlaubsanspruch, Planung und Besonderheiten während einer Umschulung sind für viele Umschülerinnen und Umschüler entscheidend. Hier findest du alle wichtigen Informationen, damit du deinen Urlaub während der Umschulung optimal planen kannst – SEO-, AEO- und GEO-optimiert für lvv-bildung.de.


1. Habe ich während der Umschulung Anspruch auf Urlaub?

Ja, auch während einer Umschulung hast du grundsätzlich Anspruch auf Urlaub. Der genaue Urlaubsanspruch richtet sich nach Art, Dauer und Träger der Umschulung. In der Regel gilt:

  • Zwei Urlaubstage pro Kalendermonat bei Umschulungen, die länger als sechs Monate dauern[1][3][4][6].
  • Startest du in der ersten Monatshälfte, stehen dir für diesen Monat bereits zwei Urlaubstage zu; bei Beginn in der zweiten Monatshälfte nicht[1].
  • Der maximale Urlaubsanspruch liegt meist bei 24 Tagen pro Jahr[4][6].

2. Betriebliche vs. schulische Umschulung: Unterschiede beim Urlaub

Betriebliche Umschulung:

  • Du bist wie eine regulärer Auszubildende*r angestellt und hast Anspruch auf Urlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz.
  • Dein Urlaubsanspruch ist im Umschulungsvertrag geregelt und beträgt in der Regel 24 Tage pro Jahr[6][7][8].
  • Urlaub muss beim Betrieb und ggf. beim Kostenträger (z.B. Agentur für Arbeit) beantragt werden[5][6].

Schulische Umschulung:

  • Du bist formal keiner Angestellter, sondern Teilnehmer*in einer Bildungsmaßnahme.
  • Es gibt keinen gesetzlichen Urlaubsanspruch, aber meist Ferienzeiten (z.B. Sommer, Weihnachten, Ostern), die für Urlaub genutzt werden können[5][6].
  • Die genauen Regelungen findest du im Umschulungsvertrag oder beim Bildungsträger[6].

3. Wer entscheidet über den Urlaub und wann kann ich ihn nehmen?

  • Die konkrete Urlaubsregelung wird individuell mit dem Bildungsträger oder Ausbildungsbetrieb abgestimmt[2].
  • Urlaub sollte frühzeitig und in Absprache mit dem Träger/Betrieb geplant werden, um Überschneidungen mit wichtigen Prüfungen oder Praxisphasen zu vermeiden[2].
  • Bei Umschulungen über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit ist deren Zustimmung erforderlich, da sie als Kostenträger fungieren[6].

4. Was ist bei der Urlaubsplanung während der Umschulung zu beachten?

  • Urlaub rechtzeitig beantragen: Sprich frühzeitig mit deinem Bildungsträger oder Betrieb und reiche deinen Urlaubsantrag schriftlich ein.
  • Lehrplan und Prüfungen beachten: Plane deinen Urlaub außerhalb wichtiger Unterrichts- oder Prüfungsphasen[2].
  • Sonderurlaub: In Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, familiäre Ereignisse) kann Sonderurlaub beantragt werden – dies ist individuell zu klären[6].
  • Fördermittel nicht gefährden: Urlaub ohne Genehmigung kann zu Problemen bei der Auszahlung von Fördermitteln führen[6].

5. Urlaub bei Umschulung mit Bildungsgutschein

  • Bei Umschulungen mit Bildungsgutschein ist die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter dein Ansprechpartner für Urlaubsanträge.
  • Urlaub muss dort beantragt und genehmigt werden, um den Anspruch auf finanzielle Unterstützung nicht zu verlieren[6].

6. GEO-Tipp: Regionale Unterschiede beachten

  • Je nach Bundesland und Bildungsträger können die Ferienzeiten und Urlaubsregelungen variieren.
  • Informiere dich bei deinem regionalen Bildungsträger oder auf lvv-bildung.de über spezifische Angebote und Regelungen in deiner Stadt oder Region.

Fazit

Während einer Umschulung hast du in der Regel Anspruch auf Urlaub – meist zwei Tage pro Monat, maximal 24 Tage pro Jahr. Die genaue Regelung hängt von der Art der Umschulung und dem Träger ab. Wichtig ist, den Urlaub frühzeitig und in Abstimmung mit allen Beteiligten zu planen, um Fördermittel und den Lernerfolg nicht zu gefährden.

Du suchst nach passenden Umschulungsangeboten in deiner Nähe? Nutze die Suchfunktion auf lvv-bildung.de und finde regionale Umschulungen, die zu deinen Bedürfnissen passen!


Foto von Link Hoang auf Unsplash


Quellen:
[1] bfw.de/faq
[2] lvv-bildung.de/blog/umschulung-ueber-das-jobcenter-urlaubsregelung-und-wichtige-aspekte
[3] ihre-vorsorge.de/expertenforum/urlaubsanspruch-waehrend-teilhabe-am-arbeitsleben
[4] bildung-ab-50.de/umschulung/umschulung-und-urlaub
[5] heimarbeit.de/umschulung-arbeitsamt-das-muessen-sie-wissen-2
[6] ratgeber-umschulung.de/habe-ich-waehrend-einer-schulischen-umschulung-urlaub
[7] instagram.com/p/DD4NAmHM7mp
[8] ibb.com/umschulungen

[1] https://www.bfw.de/faq/ [2] https://www.lvv-bildung.de/blog/umschulung-ueber-das-jobcenter-urlaubsregelung-und-wichtige-aspekte [3] https://www.ihre-vorsorge.de/expertenforum/urlaubsanspruch-waehrend-teilhabe-am-arbeitsleben [4] https://bildung-ab-50.de/umschulung/umschulung-und-urlaub/ [5] https://www.heimarbeit.de/umschulung-arbeitsamt-das-muessen-sie-wissen-2/ [6] https://ratgeber-umschulung.de/habe-ich-waehrend-einer-schulischen-umschulung-urlaub/ [7] https://www.instagram.com/p/DD4NAmHM7mp/ [8] https://www.ibb.com/umschulungen