veröffentlicht in Tipps am 22.02.2025

Was ist eine Umschulung?

Eine Umschulung ist eine spezielle Form der beruflichen Weiterbildung, die darauf abzielt, Menschen in einen neuen Beruf zu bringen. Sie richtet sich vor allem an Personen, die in ihrem bisherigen Beruf keine Zukunft mehr sehen oder aufgrund gesundheitlicher, wirtschaftlicher oder persönlicher Gründe einen beruflichen Neustart benötigen.

Im Gegensatz zur klassischen Weiterbildung, die bestehende Qualifikationen vertieft, ermöglicht eine Umschulung den Erwerb komplett neuer Fähigkeiten und Abschlüsse, die für einen anderen Beruf erforderlich sind.

Für wen eignet sich eine Umschulung?

Eine Umschulung ist besonders geeignet für:

  • Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
  • Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können
  • Quereinsteiger, die einen Berufswechsel anstreben
  • Berufsrückkehrer nach längerer Pause
  • Personen, deren Beruf nicht mehr gefragt ist aufgrund technologischer oder wirtschaftlicher Veränderungen

Welche Umschulungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der Umschulung, die sich nach Dauer, Finanzierung und Abschluss unterscheiden:

1. Betriebliche Umschulung

  • Findet in einem Unternehmen statt
  • Dauer: Meist 2 Jahre
  • Kombination aus Praxis und Theorie (ähnlich einer Ausbildung)
  • Abschluss mit IHK-, HWK- oder anderen Kammerprüfungen

2. Schulische Umschulung

  • Unterricht in einer Bildungseinrichtung
  • Praktika als Ergänzung zur Theorie
  • Geeignet für Berufe im sozialen, kaufmännischen oder medizinischen Bereich
  • Abschluss je nach Beruf mit staatlicher Prüfung oder Zertifikaten

3. Umschulung über das Arbeitsamt/Jobcenter

  • Förderung für Arbeitslose oder Berufsumsteiger
  • Maßnahmen mit Bildungsgutschein oder Reha-Förderung
  • Vollzeit- oder Teilzeitmodelle möglich

4. Umschulung in Eigeninitiative

  • Selbstfinanziert oder über Bildungsförderungen
  • Flexible Online- und Präsenzkurse
  • Häufig im IT-Bereich, im Marketing oder in kreativen Berufen

Beliebte Umschulungsberufe

Einige der gefragtesten Berufe für eine Umschulung sind:

  • Kaufmännische Berufe (z. B. Bürokaufmann, Steuerfachangestellter)
  • IT & Digitalisierung (z. B. Fachinformatiker, Data Analyst, Softwareentwickler)
  • Gesundheits- und Pflegeberufe (z. B. Altenpfleger, Physiotherapeut)
  • Handwerk & Technik (z. B. Elektroniker, Kfz-Mechatroniker)
  • Erziehung & Soziales (z. B. Erzieher, Sozialassistent)

Finanzierungsmöglichkeiten einer Umschulung

Die Finanzierung einer Umschulung kann über verschiedene Wege erfolgen:

1. Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter

  • Übernahme der Umschulungskosten
  • Zuschüsse zu Lebenshaltungskosten
  • Kosten für Fahrt, Unterkunft und Kinderbetreuung

2. Rentenversicherung (bei gesundheitlichen Gründen)

  • Finanzierung für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen umschulen müssen

3. Berufsgenossenschaft (bei Arbeitsunfällen)

  • Umschulungsförderung für Personen, die durch einen Arbeitsunfall ihren Beruf nicht mehr ausüben können

4. Aufstiegs-BAföG oder Stipendien

  • Finanzielle Unterstützung für Umschulungen mit einem höheren Abschluss

5. Eigenfinanzierung & Bildungskredite

  • Möglichkeit, eine Umschulung aus eigener Tasche zu zahlen oder über günstige Kredite zu finanzieren

Vorteile einer Umschulung

  • Neue Berufschancen in gefragten Branchen
  • Höhere Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt
  • Gute Verdienstmöglichkeiten nach dem Abschluss
  • Möglichkeit eines beruflichen Neustarts
  • Persönliche Weiterentwicklung und Erfüllung

Herausforderungen einer Umschulung

Eine Umschulung bringt auch Herausforderungen mit sich:

  • Hoher Lernaufwand in kurzer Zeit
  • Eingeschränkte Einkommensmöglichkeiten während der Umschulung
  • Erforderliche Motivation und Disziplin
  • Nicht jede Umschulung wird vom Arbeitsamt finanziert

Wie finde ich die richtige Umschulung?

1. Persönliche Interessen & Stärken analysieren

  • Was macht mir Spaß?
  • Wo sehe ich meine Zukunft?
  • Welche Berufe haben langfristig gute Chancen?

2. Beratung durch Experten nutzen

  • Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter
  • Bildungsberater und Karriere-Coaches
  • Recherche in Weiterbildungsdatenbanken

3. Umschulungsanbieter vergleichen

Auf lvv-bildung.de finden Sie zahlreiche Umschulungsangebote von zertifizierten Bildungsträgern.

4. Finanzierung klären

  • Habe ich Anspruch auf eine Förderung?
  • Welche Finanzierungsmöglichkeiten passen zu meiner Situation?

Fazit: Ist eine Umschulung das Richtige für mich?

Eine Umschulung kann der erste Schritt in eine neue berufliche Zukunft sein. Ob aus wirtschaftlichen, gesundheitlichen oder persönlichen Gründen – sie bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich in einem zukunftssicheren Berufsfeld neu zu orientieren.

Wenn Sie sich für eine Umschulung interessieren, informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten und nutzen Sie die umfangreichen Angebote auf lvv-bildung.de.


Foto von Element5 Digital auf Unsplash


Hachtags: #Umschulung #Berufswechsel #KarriereNeustart #Bildung #Weiterbildung #Jobwechsel #BeruflicheNeuorientierung #ZukunftBeruf #Umschulung2025 #Quereinsteiger #ArbeitundBildung #Fortbildung #Jobperspektiven #Karrierechancen #NeuerBeruf