veröffentlicht in Weiterbildung, Wissenswertes am 26.05.2025

Eine Teilqualifizierung ist ein innovatives Weiterbildungsmodell, das speziell für Erwachsene entwickelt wurde, die keinen Berufsabschluss haben oder sich beruflich neu orientieren möchten. Auf LVV-Bildung.de finden Sie zahlreiche Angebote zur Teilqualifizierung in Ihrer Region – ideal für alle, die flexibel und praxisnah einen anerkannten Berufsabschluss anstreben und ihre Karrierechancen nachhaltig verbessern wollen.


Was ist eine Teilqualifizierung?

Teilqualifizierungen sind modulare Weiterbildungen, die aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet werden. Sie bestehen aus mehreren, aufeinander aufbauenden Bausteinen, die jeweils einen Teil des Berufsbilds abdecken. Absolvieren Sie alle Module und bestehen die abschließende Externenprüfung, können Sie einen vollwertigen Berufsabschluss nachholen. Wer nach flexibler Weiterbildung, anerkanntem Berufsabschluss oder IHK-Zertifikat sucht, findet in der Teilqualifizierung die ideale Lösung.


Für wen ist die Teilqualifizierung relevant?

Teilqualifizierungen richten sich an Erwachsene über 25 Jahre ohne Berufsabschluss, Personen, die lange nicht mehr in ihrem Ausbildungsberuf gearbeitet haben, Geringqualifizierte, Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen, Berufsrückkehrer, Quereinsteiger sowie Migranten mit ausländischem Berufsabschluss, die eine Anerkennung anstreben. Mit einer Teilqualifizierung können Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern und Schritt für Schritt zum anerkannten Berufsabschluss gelangen.


Wie ist eine Teilqualifizierung aufgebaut?

Jede Teilqualifizierung gliedert sich in fünf bis acht Module, die jeweils zwei bis sechs Monate dauern. Jedes Modul umfasst theoretische Inhalte, die bei zertifizierten Bildungsträgern vermittelt werden, sowie betriebliche Praxisphasen, die meist in Unternehmen in Ihrer Region stattfinden. Am Ende jedes Moduls steht eine Kompetenzfeststellung – nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat. Sie können einzelne Module absolvieren oder alle Bausteine nacheinander abschließen und so die Weiterbildung optimal an Ihre Lebenssituation anpassen.


Wie hoch ist die Förderung bei einer Teilqualifizierung?

Die Teilqualifizierung kann bis zu 100 Prozent gefördert werden. Die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter übernehmen in der Regel die Kursgebühren und – je nach Situation – auch bis zu 100 Prozent der Gehaltskosten während der Qualifizierung. Förderfähig sind sowohl Arbeitslose als auch Beschäftigte, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder sich weiterqualifizieren möchten. Wer nach geförderter Weiterbildung, Bildungsgutschein oder Jobcenter-Förderung sucht, profitiert von dieser flexiblen Lösung.


Wo und wie beantragt man die Förderung?

Die Förderung für eine Teilqualifizierung beantragen Sie bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter. Dort erhalten Sie eine persönliche Beratung und – bei Eignung – einen Bildungsgutschein, mit dem Sie sich für ein passendes Angebot auf LVV-Bildung.de anmelden können. Wichtig ist, dass Sie sich frühzeitig informieren und beraten lassen, um das für Sie beste Weiterbildungsangebot in Ihrer Nähe zu finden.


Wer ist berechtigt?

Berechtigt sind in der Regel Personen über 25 Jahre ohne (anerkannten) Berufsabschluss, Menschen, die mindestens drei Jahre sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, Personen, die seit mindestens vier Jahren nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind, sowie Migranten mit ausländischem Abschluss, die eine Anerkennung anstreben. Auch Unternehmen können für ihre Mitarbeiter Teilqualifizierungen beantragen, um gezielt Fachkräfte zu entwickeln.


Welche Aufstiegschancen und welches Mehrgehalt sind möglich?

Mit einer Teilqualifizierung verbessern Sie Ihre beruflichen Perspektiven erheblich. Nach jedem abgeschlossenen Modul steigen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt – oft können Sie bereits nach einzelnen Bausteinen neue Aufgaben übernehmen oder sich für besser bezahlte Positionen qualifizieren. Wer alle Module erfolgreich abschließt und die Externenprüfung besteht, erhält einen vollwertigen, staatlich anerkannten Berufsabschluss. Dies eröffnet neue Karrierewege, etwa als Fachkraft, Teamleiter oder sogar als Meister in bestimmten Branchen.

Mit einem anerkannten Berufsabschluss steigen die Gehaltsaussichten deutlich. Fachkräfte verdienen im Schnitt 20 bis 30 Prozent mehr als ungelernte Arbeitskräfte. Je nach Branche, Region und Position sind sogar noch höhere Gehaltssteigerungen möglich. Wer nach Karrierechancen, Gehalt nach Weiterbildung oder Aufstiegsmöglichkeiten sucht, findet in der Teilqualifizierung einen echten Mehrwert.


Fazit: Jetzt Teilqualifizierung auf LVV-Bildung.de finden

Teilqualifizierungen sind der flexible Weg zum Berufsabschluss und bieten beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sichern Sie sich jetzt Ihre geförderte Weiterbildung in Ihrer Stadt oder Region und suchen Sie direkt in unserer Datenbank auf LVV-Bildung.de nach passenden Angeboten!


Foto von Redd Francisco auf Unsplash


Quellen:
Bundesagentur für Arbeit | DIHK | DEKRA Akademie | WBS Training | Randstad | IHK Schleswig-Holstein | IBB | Kommweiter Bayern