veröffentlicht in Coaching, Weiterbildung, Wissenswertes am 18.07.2023

Die Sommerzeit ist ideal, um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Doch warum nicht die freie Zeit nutzen, um sich gleichzeitig weiterzubilden? Die Kombination von Urlaub und Weiterbildung bietet die perfekte Möglichkeit, erholt und mit neuen Fähigkeiten aus der Auszeit zurückzukehren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Anbieter und Fördermöglichkeiten, um Ihren Urlaub effektiv für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung zu nutzen.

Möglichkeiten der Kombination von Urlaub und Weiterbildung

1. Bildungsurlaub

In vielen Bundesländern haben Arbeitnehmer Anspruch auf Bildungsurlaub. Dies ermöglicht es Ihnen, sich für eine bestimmte Anzahl von Tagen im Jahr bei vollem Gehalt weiterzubilden. Bildungsurlaub kann für eine Vielzahl von Kursen genutzt werden, darunter Sprachkurse, berufliche Weiterbildung und Gesundheitskurse.

2. Sprachreisen

Sprachreisen sind eine hervorragende Möglichkeit, Urlaub und Weiterbildung zu kombinieren. Anbieter wie EF Education First und Sprachcaffe bieten Kurse in verschiedenen Ländern an, bei denen Sie die Sprache des Landes lernen und gleichzeitig die Kultur erleben können.

3. Online-Kurse

Mit Online-Kursen können Sie von überall aus lernen. Plattformen wie Coursera, Udemy und LinkedIn Learning bieten eine breite Palette an Kursen, die Sie flexibel in Ihren Urlaub integrieren können. Auch bei uns auf LVV-Bildung.de finden Sie eine hohe Anzahl an Bildungsangeboten, Kursen und Choachings.

4. Retreats und Workshops

Es gibt zahlreiche Retreats und Workshops, die Weiterbildung und Erholung kombinieren. Anbieter wie Yoga Vidya bieten Yoga-Retreats mit integrierten Weiterbildungsmodulen an. Auch Kreativ-Workshops, wie Mal- oder Schreibkurse, sind eine beliebte Option.

5. Berufliche Weiterbildung im Ausland

Einige Organisationen bieten berufliche Weiterbildungen im Ausland an. Die Goethe-Institute bieten beispielsweise Fortbildungen für Lehrer in verschiedenen Ländern an. Auch berufsspezifische Seminare und Konferenzen im Ausland können eine wertvolle Erfahrung sein.

Anbieter von Weiterbildungsurlaub

  1. Bildungsurlaub.de: Umfangreiche Datenbank für Bildungsurlaubs-Angebote.
  2. EF Education First: Sprachreisen und kulturelle Austauschprogramme.
  3. Sprachcaffe: Sprachkurse weltweit.
  4. Coursera: Online-Kurse zu verschiedenen Themen.
  5. Udemy: Breites Angebot an Online-Kursen.
  6. LinkedIn Learning: Professionelle Online-Kurse.
  7. Yoga Vidya: Yoga-Retreats und Weiterbildungen.
  8. Goethe-Institute: Sprachkurse und Fortbildungen im Ausland.

Fördermöglichkeiten

1. Bildungsprämie

Die Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt individuelle berufsbezogene Weiterbildungen mit bis zu 500 Euro.

2. Bildungsgutschein

Die Bundesagentur für Arbeit bietet Bildungsgutscheine für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen an, um berufliche Weiterbildungen zu finanzieren.

3. Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegs-BAföG unterstützt Fachkräfte, die sich für einen beruflichen Aufstieg qualifizieren möchten, beispielsweise zum Meister, Techniker oder Fachwirt.

4. Steuerliche Absetzbarkeit

Kosten für berufliche Weiterbildungen können in der Regel als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater über die genauen Möglichkeiten.

Fazit

Die Kombination von Urlaub und Weiterbildung bietet zahlreiche Vorteile. Sie können sich erholen und gleichzeitig neue Fähigkeiten erwerben, die Ihnen beruflich und persönlich weiterhelfen. Nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten und Förderungen, um das Beste aus Ihrer Urlaubszeit herauszuholen.

Hachtags: #Bildungsurlaub #Weiterbildung #Sprachreisen #OnlineKurse #Retreats #Workshops #BeruflicheWeiterbildung #Bildungsprämie #Bildungsgutschein #AufstiegsBAföG #SteuerlicheAbsetzbarkeit #LebenslangesLernen #Karriereentwicklung #Urlaubszeit #SommerWeiterbildung