Der Schritt in die Selbstständigkeit ist spannend – aber auch mit vielen Fragen verbunden. Hier findest du einen umfassenden Leitfaden, der alle wichtigen Aspekte abdeckt: von rechtlichen Grundlagen über Förderungen und Weiterbildungskurse bis hin zu laufenden Kosten, Stundensatzkalkulation und Businessplan-Erstellung.
1. Was muss ich bei der Gründung beachten?
Rechtsform wählen: Einzelunternehmen, GbR, UG, GmbH – jede Rechtsform hat Vor- und Nachteile.
Anmeldung: Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt oder Anmeldung als Freiberufler beim Finanzamt.
Kleinunternehmerregelung: Seit 2025 gilt: Bis 25.000 € Netto-Umsatz im Vorjahr und bis 100.000 € im laufenden Jahr kannst du von der Umsatzsteuer befreit bleiben[1][3][6][8].
E-Rechnungspflicht: Ab 2025 müssen alle Selbstständigen E-Rechnungen empfangen können (B2B). Prüfe, ob deine Buchhaltungssoftware das unterstützt[2][3][4][5].
Sozialversicherung: Krankenversicherung ist Pflicht, Rentenversicherung für bestimmte Berufsgruppen ebenfalls.
Berufsgenossenschaft: Anmeldung ist in vielen Branchen vorgeschrieben.
2. Welche Förderungen gibt es für Gründer?
- Gründungszuschuss (Agentur für Arbeit): Für Arbeitslose, die sich selbstständig machen.
- Existenzgründungsdarlehen (KfW, Bürgschaftsbanken): Günstige Kredite für die Startphase.
- Förderprogramme der Bundesländer: Regionale Zuschüsse und Beratungsangebote.
- Beratungsförderung: Zuschüsse für professionelle Gründungsberatung.
- Mikrokredite: Für kleine Investitionen.
- Förderungen für Digitalisierung und Weiterbildung: Z.B. Bildungsgutschein, Digitalprämie, Innovationsgutscheine.
3. Welche Kurse und Weiterbildungen sind sinnvoll?
- Gründerseminare: Grundlagen zu Steuern, Recht, Marketing, Buchhaltung.
- Fachkurse: Z.B. Online-Marketing, Social Media, E-Commerce, IT-Sicherheit.
- Buchhaltung & Steuern: Umgang mit E-Rechnung, Umsatzsteuer, digitale Buchführung.
- Businessplan-Workshops: Strukturierte Erstellung und Präsentation.
- Branchenspezifische Kurse: Je nach Geschäftsfeld (z.B. Gastronomie, Handwerk, Beratung).
- LVV-Bildung.de Tipp: Nutze unsere Datenbank, um passende Kurse in deiner Region zu finden!
4. Mit welchen monatlichen Kosten muss ich rechnen?
Kostenart | Durchschnittlicher Betrag (je nach Branche/Region) |
---|---|
Krankenversicherung | 200–800 € (freiwillig gesetzlich/privat) |
Rentenversicherung | ca. 300–600 € (pflichtig für einige Berufsgruppen) |
IHK-/HWK-Beitrag | 10–80 € |
Steuerberater | 50–300 € |
Miete/Büro | 200–1.000 € |
Berufsgenossenschaft | 10–50 € |
Werbung/Marketing | 50–500 € |
Software/Lizenzen | 20–100 € |
Internet/Telefon | 20–60 € |
Sonstiges (Versicherung, Rücklagen) | variabel |
5. Wie berechne ich meinen Stundensatz?
Formel:
Addieren Sie Ihre monatlichen Gesamtkosten und Ihr gewünschtes Netto-Einkommen. Teilen Sie die Summe durch die Anzahl der fakturierbaren Stunden pro Monat. Das Ergebnis ist Ihr Mindest-Stundensatz.
Beispiel:
Angenommen, Ihre monatlichen Gesamtkosten betragen 2.000 Euro und Sie möchten zusätzlich ein Netto-Einkommen von 2.000 Euro erzielen. Sie gehen davon aus, dass Sie im Monat 80 Stunden an Kunden abrechnen können.
- Addieren Sie 2.000 Euro (Kosten) und 2.000 Euro (Wunsch-Netto): Das ergibt 4.000 Euro.
- Teilen Sie 4.000 Euro durch 80 fakturierbare Stunden.
- Das Ergebnis ist ein Stundensatz von 50 Euro.
So stellen Sie sicher, dass Sie alle Kosten decken und Ihr gewünschtes Einkommen erzielen.
Tipp: Berücksichtige auch Urlaubs- und Krankheitstage sowie Rücklagen für Steuern und Altersvorsorge.
6. Wie erstelle ich einen Businessplan?
Struktur:
- Executive Summary: Kurzüberblick über Geschäftsidee und Ziele.
- Unternehmensbeschreibung: Was bietest du an, wer bist du?
- Marktanalyse: Zielgruppe, Wettbewerber, Marktchancen.
- Marketing & Vertrieb: Wie gewinnst du Kunden?
- Organisation & Team: Wer macht was?
- Finanzplanung: Umsatz-, Kosten- und Rentabilitätsvorschau.
- Finanzierungsbedarf: Kapitalbedarf, Fördermittel, Kredite.
LVV-Bildung.de Tipp: In unserer Datenbank findest du Kurse und Vorlagen zur Businessplan-Erstellung – regional filterbar!
7. Warum lohnt sich die Suche in der LVV-Bildung.de-Datenbank?
- Regionale Angebote: Finde Kurse, Förderungen und Beratungen in deiner Nähe (GEO-Optimierung).
- Aktuelle Kurse: Von Gründung bis Digitalisierung, alles auf einen Blick.
- Expertenwissen: Profitiere von erfahrenen Dozenten und praxisnahen Inhalten.
- Fördermöglichkeiten: Viele Weiterbildungen sind förderfähig – jetzt passenden Kurs finden!
Fazit:
Selbstständigkeit erfordert Planung, Wissen und den Zugang zu den richtigen Ressourcen. Mit den richtigen Kursen, Förderungen und Tools – gefunden auf LVV-Bildung.de – legst du den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.
Foto von Paul Hanaoka auf Unsplash
Quellen:
[gruenderplattform.de][1]
[fuer-gruender.de][2]
[sevdesk.de][3]
[digitale-gruendung.de][4]
[firmenhilfe.org][6]
[1] https://gruenderplattform.de/ratgeber/kleinunternehmerregelung [2] https://www.fuer-gruender.de/blog/2025-aenderungen-fuer-selbststaendige-und-unternehmer/ [3] https://sevdesk.de/blog/aenderungen-selbststaendige-2025/ [4] https://www.digitale-gruendung.de/blog/firmengruendung/neue-regelungen-selbststaendige/ [5] https://www.youtube.com/watch?v=M2jME3aHXoM [6] https://firmenhilfe.org/tipps-fuer-selbststaendige/kleinunternehmerregelung/ [7] https://www.aristo-group.com/academy/10-wichtige-fristen-freelancer-2025/ [8] https://www.fuer-gruender.de/wissen/unternehmen-fuehren/buchhaltung/kleinunternehmerregelung/