veröffentlicht in inside LVV, News am 01.07.2025

Der Juni 2025 markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von LVV-Bildung.de: Nach dem umfassenden technischen Update zu Monatsbeginn verzeichnet unsere Plattform nicht nur einen massiven Anstieg der Besucherzahlen, sondern erstmals auch signifikante Zugriffe aus KI-basierten Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity. Diese Entwicklung bestätigt die strategische Ausrichtung auf SEO, AEO und GEO und unterstreicht die Rolle von LVV-Bildung.de als Top-Performer unter den deutschen Datenbanken für Aus- und Weiterbildung.

Besucherzahlen im Vergleich: Juni 2025 setzt neue Maßstäbe

Im Juni 2025 wurden insgesamt 383.207 Zugriffe registriert – ein Allzeithoch und eine Steigerung um mehr als 60% gegenüber den Vormonaten. Zum Vergleich:

  • Dezember 2024: 233.380 Zugriffe
  • Januar 2025: 251.881 Zugriffe
  • Februar 2025: 258.866 Zugriffe

Mit dem aktuellen Wert liegt der Juni mehr als 120.000 Zugriffe über dem bisherigen Rekordmonat. Diese Entwicklung ist direkt auf die technische Beschleunigung, die optimierte Performance und die konsequente Umsetzung moderner Webstandards zurückzuführen[1][2].

Traffic-Quellen: Direktzugriffe dominieren, KI-Suchmaschinen holen auf

Die Analyse der Quellen zeigt:

  • Direkte Zugriffe: 376.030
  • lvv-bildung.de (interne Weiterleitungen): 3.497
  • Google.com: 1.671
  • Bing.com: 188
  • Google.de: 73
  • DuckDuckGo.com: 70
  • ChatGPT.com: 48
  • Perplexity.ai: 19
  • Ecosia.org: 33
  • Facebook.com: 24
  • search.yahoo.com: 20
  • lvvbildung.de: 14

Der Anteil der direkten Zugriffe ist weiterhin herausragend hoch und belegt die starke Markenbindung und Wiedererkennbarkeit der Plattform. Besonders bemerkenswert ist jedoch das Wachstum der Zugriffe aus KI-Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity. Im Vergleich zu den Vormonaten, in denen diese Kanäle kaum messbar waren, ist dies ein klarer Beweis für die Wirksamkeit der neuen GEO- und AEO-Strategie.

Erfolgsfaktor: GEO- und AEO-Optimierung durch Bensch Media

Das starke Wachstum ist das Ergebnis gezielter Maßnahmen von Bensch Media, die nicht nur klassische SEO-Optimierung, sondern auch Answer Engine Optimization (AEO) und Generative Engine Optimization (GEO) in allen Beiträgen umgesetzt haben[3]. Dadurch werden Inhalte nicht nur von Google und Bing, sondern auch von KI-basierten Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity und anderen generativen Plattformen gefunden und zitiert.

  • SEO: Steigerung der organischen Sichtbarkeit und Top-Rankings für relevante Keywords im Bildungsbereich.
  • AEO: Optimierte FAQ- und Antwortformate für Featured Snippets und Voice Search.
  • GEO: Inhalte werden gezielt so strukturiert, dass sie von KI-Systemen erkannt, verarbeitet und als Quelle genutzt werden.

Entwicklung der Sichtbarkeit im Zeitverlauf

  • 2024: Stetiges Wachstum, Fokus auf organisches Ranking und Ausbau der Content-Qualität.
  • Anfang 2025: Erste Erfolge durch gezielte SEO-Maßnahmen, stabile Steigerung der Besucherzahlen.
  • Juni 2025: Durch das technische Update und die Integration von GEO- und AEO-Standards explodieren die Zugriffszahlen und die Plattform wird zunehmend von KI-Suchmaschinen als Quelle genutzt.

Ausblick: Zukunftssichere Strategie für nachhaltiges Wachstum

LVV-Bildung.de setzt mit der Kombination aus SEO, AEO und GEO neue Maßstäbe im Bereich Aus- und Weiterbildungsdatenbanken. Die technische Performance, die inhaltliche Qualität und die Sichtbarkeit in klassischen sowie KI-basierten Suchsystemen bilden das Fundament für weiteres Wachstum. Die nächsten Schritte umfassen den Ausbau der Social-Media-Präsenz, die gezielte Ansprache von Bildungsträgern und die Entwicklung neuer Content-Formate für KI-Integration.

Fazit:
LVV-Bildung.de bleibt auf Wachstumskurs und ist bestens für die Zukunft gerüstet – als erste Adresse für Aus- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum und als Vorreiter bei der Sichtbarkeit in KI-Suchsystemen.

Hachtags: #SEO #AEO #GEO #Bildungsdatenbank #DigitaleBildung #KIOptimierung #Suchmaschinenoptimierung #Weiterbildung2025 #ContentMarketing #BenschMedia #ChatGPT #Perplexity #BildungDigital #WebsitePerformance #Monatsbericht


Quellenangaben: [1] https://bensch.media/blog/seo-aeo-geo-die-zukunft-der-webseitenoptimierung-verstehen-strategien-fuer-2025-und-darueber-hinaus [2] https://www.lvv-bildung.de/blog/lvv-bildungde-beeindruckende-zugriffszahlen-und-kontinuierliches-wachstum-im-jahr-2024 [3] https://bensch.media/blog/seo-trifft-ki-warum-du-deine-inhalte-2025-doppelt-optimieren-solltest [4] https://pplx-res.cloudinary.com/image/private/user_uploads/7934262/d53720bf-b861-4dbb-a0ef-6dc518dab1a6/image.jpg [5] https://www.lvv-bildung.de/blog/rekordstart-2025-lvv-bildungde-steigert-besucherzahlen-durch-suchmaschinen-direktzugriffe-deutlich [6] https://www.lvv-bildung.de/blog/monatsbericht-februar-2025-erfolgreicher-start-ins-jahr-mit-steigenden-besucherzahlen [7] https://www.lvv-bildung.de [8] https://www.ufz.de/index.php?de=37275 [9] https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Jahrbuch_Sucht/JBSucht2025_komplett_WEB.pdf [10] https://www.lvv-bildung.de/de [11] https://www.lifbi.de/de-de/Start/Forschung/Publikationen [12] https://www.lvv-bildung.de/blogs [13] https://www.balm.bund.de/EN/Topics/TransportIndustry_Verkehrswirtschaft/TrafficForecast/trafficforecast_node.html