veröffentlicht in Coaching, Wissenswertes am 18.03.2025

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) ist ein zentrales Integrationsangebot in Deutschland. Sie richtet sich an Migrantinnen und Migranten über 27 Jahre, die Unterstützung bei der Eingliederung in Gesellschaft und Arbeitsmarkt benötigen. Die Beratung umfasst zahlreiche Themen wie Sprachförderung, berufliche Integration, Behördengänge und soziale Teilhabe.

Seit 2005 wird die MBE vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gefördert und von verschiedenen Trägern der Freien Wohlfahrtspflege durchgeführt. Das Ziel ist eine nachhaltige, individuelle und selbstbestimmte Integration.

Weitere Informationen zur MBE sind auf der offiziellen Webseite des BMI zu finden:
www.bmi.bund.de/migrationsberatung

Was ist die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)?

Die MBE richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in Deutschland leben und Integrationsbedarf haben. Sie unterstützt bei folgenden Themen:

  • Berufliche Integration: Anerkennung von Abschlüssen, Jobsuche, Weiterbildungen
  • Soziale Integration: Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe
  • Sprachförderung: Beratung zu Deutschkursen und Lernangeboten
  • Behördengänge: Unterstützung bei Anträgen und rechtlichen Fragen
  • Familie und Erziehung: Hilfestellung für Eltern und Kinder
  • Gesundheitsversorgung: Informationen zu Krankenversicherung und ärztlicher Betreuung

Die MBE ergänzt bestehende Integrationskurse und bietet individuelle Lösungen für die jeweiligen Bedürfnisse der Ratsuchenden.

Wer kann die Migrationsberatung in Anspruch nehmen?

Die MBE richtet sich an verschiedene Gruppen von Zugewanderten, darunter:

  • Drittstaatsangehörige, die neu in Deutschland sind
  • Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte
  • Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
  • EU-Bürgerinnen und EU-Bürger mit besonderem Integrationsbedarf

Für Personen unter 27 Jahren gibt es den Jugendmigrationsdienst (JMD), der speziell auf junge Migrantinnen und Migranten ausgerichtet ist.

Welche Träger bieten die MBE an?

Die Migrationsberatung wird von verschiedenen Organisationen durchgeführt, die bundesweit Anlaufstellen betreiben. Dazu gehören:

Viele dieser Organisationen bieten mehrsprachige Beratung und Online-Dienste an.

Warum ist die Migrationsberatung wichtig?

Die Integration von Zugewanderten ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Ohne ausreichende Unterstützung können viele Menschen auf Hindernisse stoßen, die ihre Chancen auf eine erfolgreiche Eingliederung in die Gesellschaft verringern.

Vorteile der MBE:

  • Erleichtert den Zugang zu Bildung und Berufsmöglichkeiten
  • Fördert gesellschaftliche Teilhabe
  • Unterstützt bei administrativen und rechtlichen Fragen
  • Verhindert soziale Isolation und Sprachbarrieren
  • Hilft bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Jährlich profitieren zahlreiche Migrantinnen und Migranten von diesem Angebot.

Herausforderungen und Zukunft der Migrationsberatung

Die Finanzierung der MBE steht immer wieder zur Debatte. Im Jahr 2024 gab es Pläne, die Fördermittel von 81 Millionen Euro auf 57 Millionen Euro zu kürzen, was auf Widerstand von Wohlfahrtsverbänden stieß. Kritiker warnen, dass dies die Qualität der Beratung erheblich beeinträchtigen könnte.

Daher bleibt es eine zentrale Aufgabe der Politik, weiterhin ausreichende Mittel für Integrationsmaßnahmen bereitzustellen, um Zugewanderten nachhaltige Chancen in Deutschland zu ermöglichen.

Wie findet man eine Migrationsberatungsstelle?

Über die Webseite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat können Interessierte eine Beratungsstelle in ihrer Nähe suchen:

www.bmi.bund.de/migrationsberatung

Zusätzlich bieten viele Träger eigene Online-Suchportale an, um schnell eine passende Anlaufstelle zu finden.

Fazit: MBE als Schlüssel für eine erfolgreiche Integration

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) spielt eine entscheidende Rolle für die Integration in Deutschland. Sie hilft Menschen, Herausforderungen des Alltags zu meistern, berufliche Perspektiven zu entwickeln und sich langfristig in die Gesellschaft einzufügen.

Ein starker Ausbau und die Sicherstellung der Finanzierung sind notwendig, um dieses wertvolle Angebot auch in Zukunft gewährleisten zu können.

Hachtags: #Migrationsberatung #IntegrationDeutschland #MBE #Zuwanderung #Migration #Bildung #Deutschlernen #Jobchancen #IntegrationHilfe #SozialeTeilhabe #Arbeitsmarkt #Flüchtlingshilfe #Sprachkurse #EUZuwanderung #BeratungfürMigranten


Foto von Monica Melton auf Unsplash