veröffentlicht in Ausbildung, Fortbildung, Handwerk, Tipps, Weiterbildung am 03.01.2025

Das Handwerk bietet vielfältige Möglichkeiten für Quereinsteiger, Umschüler und Weiterbildungsinteressierte. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über Wege ins Handwerk, Fördermöglichkeiten und Karriereperspektiven.

Wege ins Handwerk

Umschulung

Eine Umschulung im Handwerk dauert in der Regel zwei Jahre und kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Überbetriebliche Umschulung bei Bildungsträgern mit Praktika in Partnerbetrieben
  • Betriebliche Umschulung direkt in einem Handwerksbetrieb
  • Theoretische Umschulung an einer Berufsschule mit Praxisphasen in Betrieben

Für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte kann die Umschulung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden.

Quereinstieg

Quereinsteiger mit abgeschlossener Berufsausbildung können über eine Umschulung oder die Externenprüfung ins Handwerk wechseln. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind dabei von Vorteil.

Weiterbildung

Für bereits im Handwerk Tätige gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Meisterausbildung
  • Techniker-Weiterbildung
  • Fachwirt-Ausbildung
  • Fachmann für kaufmännische Betriebsführung

Fördermöglichkeiten

Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) unterstützt Aufstiegsfortbildungen finanziell. Ab 2025 steigt die maximale Förderung für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren auf 18.000 Euro.

Weiterbildungsstipendium

Begabte Handwerker können ein Stipendium erhalten, das ab 2025 bis zu 9.135 Euro über drei Jahre beträgt.

Bildungsprämie

Die Bildungsprämie des Bundes und des Europäischen Sozialfonds fördert berufliche Weiterbildungen.

Meisterprämie

Einige Bundesländer, wie Niedersachsen, fördern erfolgreiche Meisterabsolventen mit einer Prämie von 4.000 Euro.

Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven

Das Handwerk bietet exzellente Karrierechancen:

  • Meister mit Führungsverantwortung
  • Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb
  • Technische Spezialisten
  • Beratende Tätigkeiten

Die Nachfrage nach qualifizierten Handwerkern ist hoch, was gute Beschäftigungsaussichten und Verdienstmöglichkeiten verspricht.

Gehaltsgefüge

Die Verdienstmöglichkeiten im Handwerk variieren je nach Beruf, Qualifikation und Region. Meister und Techniker können mit überdurchschnittlichen Gehältern rechnen, besonders in Führungspositionen oder als Selbstständige.

Ansprechpartner und Hilfen

  • Handwerkskammern: Beratung zu Aus- und Weiterbildung
  • Agentur für Arbeit: Förderung durch Bildungsgutscheine
  • Jobcenter: Unterstützung für Arbeitsuchende
  • Berufsschulen: Informationen zu Umschulungen und Weiterbildungen
  • Bildungsträger: Durchführung von Umschulungen und Weiterbildungen

Das Handwerk bietet vielfältige Möglichkeiten für berufliche Entwicklung und Neuorientierung. Mit den richtigen Förderungen und Weiterbildungen stehen die Chancen gut, eine erfüllende Karriere in diesem wichtigen Wirtschaftssektor zu finden.

Hachtags: #HandwerkUmschulung #Quereinstieg #BeruflicheWeiterbildung #Aufstiegs-BAföG #Meisterprämie #Bildungsgutschein #Handwerkskammer #Fachkräftemangel #Karrierechancen #Meisterausbildung #Weiterbildungsstipendium #Handwerksberufe #BeruflicheNeuorientierung #LebenslangesLernen #Bildungsförderung


Foto von Sam Clarke auf Unsplash