Job, Ausbildung, Gehalt und Karrierechancen im deutschen Handwerk (2025)
Das Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“ steht für Sicherheit, Wertschätzung und Zukunftsperspektiven im Handwerk. Doch wie sieht es heute in Deutschland wirklich aus? Welche Chancen bietet das Handwerk für Ausbildung, Job und Karriere? Wo finden Interessierte Ausbildungsplätze und Stellenangebote? Und welche Berufe sind besonders gefragt? Hier finden Sie alle Antworten – SEO-, AEO- und GEO-optimiert für mehr Sichtbarkeit und Reichweite auf LVV-Bildung.de.
1. Aktuelle Lage: Handwerk in Deutschland 2025
Das Handwerk bleibt eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Der anhaltende Fachkräftemangel sorgt dafür, dass qualifizierte Handwerker weiterhin sehr gefragt sind. Besonders in den Bereichen Bau, Elektro, Sanitär, Metall, Kfz, Holz und Lebensmittelhandwerk besteht ein hoher Bedarf an Nachwuchs- und Fachkräften[1][2][3].
2. Ausbildung im Handwerk: Einstieg und Perspektiven
Ausbildungsstellen finden:
- Überregionale Portale wie die Lehrstellenbörse der Handwerkskammern, LVV-Bildung.de, Jobbörsen wie StepStone und regionale Kammerseiten bieten aktuelle Ausbildungsplätze.
- Viele Betriebe suchen aktiv nach Auszubildenden und bieten Praktika, Schnuppertage und Infoveranstaltungen an.
Ausbildungsvergütung 2025:
-
- Jahr: 682 €
-
- Jahr: 805 €
-
- Jahr: 921 €
-
- Jahr: 955 € (bei 3,5-jährigen Ausbildungen)[5][7]
3. Gefragte Handwerksberufe 2025
- Elektroniker/in
- Anlagenmechaniker/in SHK (Sanitär, Heizung, Klima)
- Kfz-Mechatroniker/in
- Tischler/in, Schreiner/in
- Dachdecker/in
- Maler/in und Lackierer/in
- Metallbauer/in
- Bäcker/in, Konditor/in
- Friseur/in (mit regionalen Unterschieden beim Gehalt)[1][2][3]
4. Gehälter im Handwerk: Was ist möglich?
Einstiegsgehälter:
- Durchschnittlich 31.560 € bis 37.879 € brutto/Jahr[3][4]
- Monatsgehälter: 2.517 € bis 3.567 € brutto[3][6]
Mit Berufserfahrung:
- 38.000 € bis 45.525 € brutto/Jahr[4][6]
- Gehälter variieren stark je nach Region, Branche und Qualifikation:
- Maschinenbauer: Ø 4.321 €/Monat
- Werkzeugmechaniker: Ø 4.027 €/Monat
- Elektriker: Ø 3.632 €/Monat
- Industriemeister: bis zu 4.594 €/Monat[2][4]
Regionale Unterschiede:
- Höhere Löhne in Süd- und Westdeutschland (z.B. Baden-Württemberg: bis zu 46.250 €)[1]
- Im Osten Deutschlands liegen die Gehälter teils 15.000 € niedriger, gleichen sich aber langsam an[1].
Meistergehalt:
- Industriemeister: Ø 4.594 €/Monat
- Elektromeister: Ø 4.533 €/Monat[2]
5. Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten
- Meisterbrief: Zugang zu Führungspositionen, Selbstständigkeit und höherem Gehalt.
- Weiterbildung: Techniker, Fachwirt, Betriebswirt, spezialisierte Fortbildungen (z.B. Gebäudeenergieberater, Restaurator).
- Studium: Mit Meister oder Fachabitur ist auch ein Hochschulstudium möglich.
- Selbstständigkeit: Viele Handwerksmeister führen eigene Betriebe.
- Spezialisierung: Besonders gefragte Nischen (z.B. Smart Home, erneuerbare Energien, Denkmalpflege).
6. Weiterbildung, Meisterkurse & finanzielle Förderung
- LVV-Bildung.de bietet eine große Auswahl an Weiterbildungen, Meisterkursen und Umschulungen im Handwerk.
- Finanzielle Hilfen:
- Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG)
- Stipendienprogramme der Handwerkskammern
- Förderprogramme von Bund und Ländern für Weiterbildungen und Existenzgründung[5]
7. Wo finde ich Ausbildungsstellen und Jobs im Handwerk?
- LVV-Bildung.de: Umfangreiche Datenbank für Aus- und Weiterbildung im Handwerk – regional filterbar.
- Handwerkskammern: Lokale und bundesweite Lehrstellenbörsen.
- Jobportale: StepStone, Jobvector, MeinGehalt.net bieten aktuelle Stellenangebote und Gehaltsinfos[3][4][6].
- Betriebe vor Ort: Viele Handwerksbetriebe veröffentlichen Stellen direkt auf ihrer Website oder in lokalen Medien.
8. Fazit: Handwerk bleibt zukunftssicher
Das deutsche Handwerk bietet auch 2025 beste Job- und Karrierechancen – von der Ausbildung bis zur Selbstständigkeit. Wer sich für einen Handwerksberuf entscheidet, findet nicht nur sichere Arbeitsplätze und attraktive Gehälter, sondern auch vielfältige Aufstiegschancen und Fördermöglichkeiten. Nutzen Sie die Angebote auf LVV-Bildung.de, um Ihren Weg ins Handwerk zu starten oder sich gezielt weiterzuentwickeln.
Foto von Annie Spratt auf Unsplash
Quellen:
[1] craftboxx.de
[2] streit-software.de
[3] stepstone.de
[4] jobvector.de
[5] hwk-mittelfranken.de
[6] kununu.com
[7] igmetall.de
[8] meingehalt.net
[1] https://www.craftboxx.de/handwerker-blog/gehalt-handwerk [2] https://www.streit-software.de/wissen/handwerker-gehalt [3] https://www.stepstone.de/gehalt/Handwerker-in.html [4] https://www.jobvector.de/gehalt/handwerk/ [5] https://www.hwk-mittelfranken.de/artikel/wichtige-aenderungen-fuer-das-handwerk-ab-2025-75,0,6387.html [6] https://www.kununu.com/de/gehalt/handwerker-in-1694 [7] https://www.igmetall.de/tarif/tarifrunden/handwerk/tarifabschluesse-im-handwerk [8] https://www.meingehalt.net/gehalt/gestalter-handwerk.html