veröffentlicht in inside LVV am 03.04.2025

Der Fachkräftemangel in Deutschland stellt eine erhebliche Herausforderung dar, die sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird. Verschiedene Branchen sind unterschiedlich stark betroffen. Im Folgenden werden die prognostizierten Fachkräftelücken in ausgewählten Sektoren detailliert dargestellt:

1. IT- und Technologiebranche

Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt führen zu einem steigenden Bedarf an IT-Fachkräften. Bereits im Jahr 2023 waren 149.000 Stellen unbesetzt. Prognosen zufolge könnte diese Zahl bis 2040 auf etwa 663.000 fehlende IT-Spezialisten ansteigen, sofern keine wirksamen Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

2. Gesundheits- und Pflegebereich

Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt kontinuierlich. Aktuell fehlen etwa 115.000 Pflegekräfte, und in den nächsten zehn Jahren könnte dieser Bedarf auf 500.000 anwachsen. Diese Entwicklung wird durch den demografischen Wandel und die steigende Lebenserwartung weiter verstärkt.

3. Handwerk

Das Handwerk ist besonders vom Fachkräftemangel betroffen. Aktuell fehlen deutschlandweit etwa 75.000 Fachkräfte in diesem Bereich. Besonders betroffen sind dabei die Bauelektrik mit rund 18.300 fehlenden Fachkräften, die Kfz-Technik mit 16.300 und die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit 12.200 offenen Stellen.

4. Bildungssektor

Im Bildungsbereich, insbesondere bei Lehrkräften, gibt es ebenfalls erhebliche Engpässe. Beispielsweise fehlen in Berlin im Schuljahr 2024/25 etwa 700 Lehrer. Dieser Mangel hat direkte Auswirkungen auf die Qualität der Bildung und die Chancengleichheit der Schüler.

Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind verschiedene Strategien erforderlich:

  1. Aus- und Weiterbildung fördern: Lebenslanges Lernen und gezielte Weiterbildungsprogramme können dazu beitragen, bestehende Arbeitskräfte für neue Anforderungen zu qualifizieren.

  2. Attraktivität der Berufe steigern: Verbesserte Arbeitsbedingungen, angemessene Vergütung und Karrieremöglichkeiten können dazu beitragen, mehr Menschen für diese Berufe zu gewinnen.

  3. Internationale Fachkräfte gewinnen: Gezielte Anwerbung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland können helfen, Lücken zu schließen.

  4. Technologische Unterstützung nutzen: Automatisierung und Digitalisierung können in einigen Bereichen den Bedarf an Fachkräften reduzieren oder deren Arbeit erleichtern.

Unser Beitrag bei lvv-bildung.de

Bei lvv-bildung.de setzen wir uns aktiv dafür ein, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote und enge Kooperationen mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen schaffen wir ein starkes Netzwerk. Unser Ziel ist es, Fachkräfte gezielt zu qualifizieren und Unternehmen bei der Besetzung offener Stellen zu unterstützen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Kompetenzen in den betroffenen Branchen auszubauen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Hachtags: #Fachkräftemangel #ITFachkräfte #Pflegekräfte #Handwerk #Lehrermangel #Weiterbildung #lvvbildung #Arbeitsmarkt #DemografischerWandel #Digitalisierung #Personalentwicklung #Karrierechancen #Bildungsinitiative #ZukunftGestalten #Netzwerkbildung


Foto von Miguelangel Miquelena auf Unsplash