veröffentlicht in Ausbildung, Handwerk, Wissenswertes am 29.07.2024

Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist ein wichtiger Beruf in der Elektrotechnik, der vielfältige Möglichkeiten und Perspektiven bietet. In diesem ausführlichen Blogbeitrag erklären wir das Berufsbild, Einstiegsmöglichkeiten, Weiterbildungs- und Aufstiegschancen sowie Gehaltsaussichten.

Berufsbild der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eine Person, die für bestimmte elektrische Arbeiten qualifiziert ist, ohne eine vollständige Ausbildung als Elektriker absolviert zu haben. Diese Fachkräfte führen spezifische elektrische Arbeiten aus, die in ihrem Tätigkeitsbereich festgelegt sind.

Typische Aufgaben können sein:

  • Installation und Wartung von elektrischen Anlagen und Geräten
  • Durchführung von Messungen und Prüfungen
  • Fehlersuche und -behebung in elektrischen Systemen
  • Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Einstieg ins Arbeitsleben

Der Einstieg als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten erfolgt in der Regel über eine Weiterbildung. Diese Qualifikation ist besonders attraktiv für:

  1. Quereinsteiger aus verwandten Berufen
  2. Personen mit technischem Hintergrund, die sich spezialisieren möchten
  3. Facharbeiter aus anderen Bereichen, die in die Elektrotechnik wechseln wollen

Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten dauert in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen und wird von verschiedenen Bildungsträgern angeboten. Ein Beispiel für einen solchen Anbieter ist die TÜV Rheinland Akademie bzw. finden Sie auch genügens auf unserer Seite unter Bildungsträger im Bildungsbereich "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten".

Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten

Nach dem Einstieg als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum beruflichen Aufstieg:

  1. Spezialisierung: Vertiefen Sie Ihr Wissen in Bereichen wie erneuerbare Energien, Gebäudeautomation oder Industrieelektronik.

  2. Meisterausbildung: Mit entsprechender Berufserfahrung können Sie die Meisterprüfung im Elektrotechnikerhandwerk ablegen. Informationen dazu finden Sie beim Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke.

  3. Techniker-Weiterbildung: Eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Elektrotechnik eröffnet neue Karrieremöglichkeiten. Die IHK bietet Informationen zu dieser Weiterbildung.

  4. Studium: Mit entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung ist auch ein Studium im Bereich Elektrotechnik möglich, beispielsweise an einer Fachhochschule.

Gehaltsaussichten

Das Gehalt einer Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten kann je nach Erfahrung, Spezialisierung und Arbeitgeber variieren. Laut Gehaltsvergleich.com liegt das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 30.000 € und 45.000 €.

Faktoren, die das Gehalt beeinflussen:

  • Berufserfahrung
  • Zusatzqualifikationen
  • Unternehmensgröße
  • Standort (Stadt/Land, Bundesland)
  • Branche (z.B. Industrie, Handwerk, öffentlicher Dienst)

Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildung kann das Gehalt deutlich steigen, insbesondere bei Übernahme von Führungsaufgaben oder Spezialisierung in gefragten Bereichen.

Fazit

Die Tätigkeit als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bietet einen guten Einstieg in die Elektrotechnik und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung können Sie Ihre Karrierechancen und Ihr Gehaltspotenzial stetig verbessern. In einer Zeit, in der der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Elektrotechnik steigt, bietet dieser Beruf ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.

Hashtags: #ElektrofachkraftFestgelegteTätigkeiten #Elektrotechnik #Weiterbildung #Quereinsteiger #BeruflicheEntwicklung #Elektrohandwerk #TechnikerWeiterbildung #Meisterausbildung #Industrieelektronik #Erneuerbare Energien #Gebäudeautomation #Fachkräftemangel #ElektrischeAnlagen #Arbeitssicherheit #Karrierechancen


Foto von MARK ADRIANE auf Unsplash


Citations: [1] https://www.fak-klein.de [2] https://www.lvv-bildung.de/bildungsberatung-und-foerderung [3] https://www.lvv-bildung.de/blog/auf-dem-weg-zum-online-erfolg-so-steigern-wir-die-sichtbarkeit-von-lvv-bildungde-nachhaltig [4] https://www.mrs-backoffice.de [5] https://www.internationalleipzig.de