BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist das zentrale Förderinstrument für Schüler, Auszubildende und Studierende in Deutschland, die ihre Ausbildung oder ihr Studium finanzieren möchten. Gerade für alle, die nach Weiterbildung, Umschulung oder einem Studium in Deutschland suchen, ist das Thema BAföG hochrelevant – und auch auf LVV-Bildung.de finden Sie zahlreiche Angebote, die mit BAföG gefördert werden können.
Was ist BAföG und warum ist es wichtig?
BAföG steht für finanzielle Unterstützung vom Staat, um Chancengleichheit im Bildungsbereich zu schaffen. Die Förderung richtet sich an alle, die eine schulische oder akademische Ausbildung absolvieren und dabei auf finanzielle Hilfe angewiesen sind. Mit BAföG können nicht nur Studierende, sondern auch Schüler und Auszubildende ihre Lebenshaltungskosten, Miete, Lernmaterialien und Versicherungen finanzieren[3][5].
Wer ist für BAföG berechtigt?
Die BAföG-Berechtigung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Staatsangehörigkeit: In der Regel deutsche Staatsbürger, aber auch bestimmte ausländische Studierende und Geflüchtete können BAföG beantragen.
- Alter: Meist bis zum 45. Lebensjahr bei Studienbeginn, Ausnahmen sind möglich.
- Ausbildungsart: Studierende an Hochschulen, Fachhochschulen, Berufsfachschulen sowie Schüler bestimmter Schularten können BAföG erhalten[6].
- Einkommen und Vermögen: Das Einkommen der Eltern, des Ehepartners und das eigene Vermögen werden angerechnet. Es gibt jedoch Freibeträge, sodass auch viele mit mittlerem Einkommen BAföG-berechtigt sind[6][8].
- Leistungsnachweis: Im Studium muss ab dem fünften Semester ein Leistungsnachweis erbracht werden.
Besonders interessant: Wer vor dem Studium fünf Jahre voll gearbeitet hat oder eine Berufsausbildung plus drei Jahre Berufstätigkeit nachweisen kann, kann elternunabhängiges BAföG beantragen – hier zählt das Einkommen der Eltern nicht mehr[5].
Wie hoch ist die BAföG-Förderung 2025?
Die Höhe der BAföG-Förderung richtet sich nach dem Bedarf und individuellen Lebensumständen:
- Studierende, die nicht mehr bei den Eltern wohnen: Bis zu 992 € monatlich ab Wintersemester 2024/25[1][3].
- Studierende, die bei den Eltern wohnen: Bis zu 664 € monatlich[1].
- Schüler: Je nach Schulart und Wohnsituation zwischen 803 € und 957 € (außerhalb des Elternhauses) bzw. 413 € bis 635 € (bei den Eltern wohnend)[1].
- Familienversicherte Studierende: Bis zu 855 € monatlich[3][6].
- Studierende ab 30 Jahren: Bis zu 1.088 € monatlich, wenn sie freiwillig gesetzlich versichert sind und nicht bei den Eltern leben[6].
Die Förderung setzt sich zusammen aus Grundbedarf, Unterkunftspauschale, Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag sowie ggf. Kinderbetreuungszuschlag[5][6]. Die genaue Höhe kann mit einem BAföG-Rechner online ermittelt werden[2][4][7].
Wie und wo beantragt man BAföG?
Der BAföG-Antrag wird beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung gestellt – Studierende wenden sich meist an das Studierendenwerk ihrer Hochschule, Schüler an das Amt am Wohnort der Eltern. Die Antragstellung ist mittlerweile auch digital möglich, etwa über das Portal bafoeg-digital.de[4]. Wichtig ist, den Antrag frühzeitig zu stellen, idealerweise im ersten Monat der Ausbildung oder des Studiums[3].
Für die Beantragung werden folgende Unterlagen benötigt:
- Ausgefüllte Antragsformulare
- Nachweise über Einkommen und Vermögen (eigene und der Eltern)
- Immatrikulationsbescheinigung bzw. Schulbescheinigung
- Mietvertrag, falls nicht bei den Eltern wohnend
Für wen lohnt sich BAföG besonders?
BAföG ist für alle relevant, die eine Ausbildung, ein Studium oder eine Umschulung in Deutschland planen und dabei auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Auch für Weiterbildungsinteressierte, die Angebote auf LVV-Bildung.de recherchieren, ist BAföG eine zentrale Fördermöglichkeit. Viele Bildungsangebote in unserer Datenbank sind BAföG-förderfähig – nutzen Sie die Suchfunktion und filtern Sie gezielt nach „BAföG-förderbar“ in Ihrer Region (GEO-Optimierung: z.B. „BAföG Weiterbildung Berlin“, „BAföG Studium München“).
Foto von Mathieu Stern auf Unsplash
Fazit: BAföG als Schlüssel zur Bildungschance
BAföG öffnet Türen zu Ausbildung und Studium, unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern. Wer seine Karriere mit einer Weiterbildung, Umschulung oder einem Studium starten will, sollte prüfen, ob eine BAföG-Förderung möglich ist. Auf LVV-Bildung.de finden Sie zahlreiche BAföG-geförderte Bildungsangebote – starten Sie jetzt Ihre Suche und sichern Sie sich Ihre Zukunft!
Quellen:
[bafoeg-rechner.de – BAföG-Höchstsatz 2025][1]
[Finanztip – BAföG 2025][3]
[Zizu Magazine – BAföG 2025][5]
[Deutsches Studentenwerk – Voraussetzungen für BAföG][6]
[1] https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/bafoeg-hoechstsatz.php [2] https://www.bafoeg-rechner.de/Rechner/ [3] https://www.finanztip.de/bafoeg/ [4] https://www.bafoeg-digital.de/page.xhtml?view=%2FBAFOEG%2Frechner-info.xhtml [5] https://zizu-magazine.de/bafoeg-2025-alles-was-du-wissen-musst-voraussetzungen-antrag-hoehe-rueckzahlung/ [6] https://www.studierendenwerke.de/themen/studienfinanzierung/bafoeg/voraussetzungen-fuer-bafoeg [7] https://www.smart-rechner.de/bafoeg/rechner.php [8] https://www.xn--bafg-7qa.de/bafoeg/de/das-bafoeg-alle-infos-auf-einen-blick/foerderungsarten-und-foerderungshoehe/welche-freibetraege-werden-gewaehrt/welche-freibetraege-werden-gewaehrt.html